Dienstag, 15. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Klingbeil-Berater warnt vor Handelskrieg mit den USA
Studie: Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Umfrage: Zufriedenheit der Kölner mit Kardinal Woelki auf Tiefpunkt
Schnitzer für Ende der beitragsfreien Mitversicherung in der Ehe
Dax startet nach Trumps neuer Zolldrohung im Minus
Merz nennt US-Nato-Waffendeal "wichtige Initiative"
Dax schwächer - Anleger beobachten Zoll-Schauspiel weiter
Trump verkündet Nato-Waffenabkommen für Ukraine
Initiative fordert entschlossene Staatsreform
Studie: Fachkräftelücke wird bis 2028 deutlich wachsen

Newsticker

06:59Niederländische Täter nutzen deutsche Schlupflöcher für Sprengsätze
06:33Woidke schließt künftige Energieimporte aus Russland nicht aus
05:00Wüst lobt Initiative für Staatsreform
05:00Grünen-Chef eröffnet Wahlkreisbüro in Brandenburg an der Havel
05:00Hoppenstedt stellt Unterstützung für Brosius-Gersdorf infrage
01:00Caritas: Gelungene Sozialreformen gut für Vertrauen in Demokratie
00:38Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister: Bahn wird niemals pünktlich
00:01CDU-Abgeordnete nennt Miersch "linken Fundamentalisten"
00:01CDU-Bundestagsabgeordnete fordert Corona-Untersuchungsausschuss
00:00Thierse mahnt SPD und Union zu Zurückhaltung und Toleranz
00:00Schnitzer für Ende der beitragsfreien Mitversicherung in der Ehe
00:00Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
00:00Queer-Beauftragte warnt vor Kulturkämpfen
00:00Linke kritisiert deutschen Patriot-Kauf für Ukraine
00:00Handelsverband fordert mehr Werbung für Einzelhandel in Schulen

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.160 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Rüstungsexporte in die Türkei weiter auf hohem Niveau


Türkische Flagge / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung hat im laufenden Jahr bereits Rüstungsexporte im Wert von rund 22,85 Millionen Euro in die Türkei genehmigt. Das geht aus der Antwort auf eine schriftliche Frage der Linken-Vizefraktionsvorsitzenden Sevim Dagdelen hervor, über welche die "Welt" (Donnerstagsausgabe) berichtet. Der vorläufige Wert bezieht sich auf von der Bundesregierung bis zum 31. August 2020 erteilte Einzelausfuhrgenehmigungen.

Darunter waren den Auskünften der Bundesregierung zufolge keine Kriegswaffen. Für das Gesamtjahr 2019 hatte die Bundesregierung die Einzelausfuhrgenehmigungen in die Türkei mit einem Wert von 26,13 Millionen Euro beziffert. Hochgerechnet könnte das Volumen der bewilligten Exporte in diesem Jahr das Vorjahr damit übertreffen. Bereits 2019 hatte es im Vergleich zum Vorjahr (12,9 Millionen Euro) einen deutlichen Anstieg gegeben. "Es ist skandalös, dass die Türkei angesichts der militärischen Provokationen im östlichen Mittelmeer verbunden mit offenen Kriegsdrohungen gegen die EU-Mitglieder Griechenland und Zypern von der Bundesregierung weiter bewaffnet wird", so Dagdelen. Auch angesichts des permanenten Bruchs des UN-Waffenembargos gegen Libyen dürfe die Türkei nicht weiter mit Rüstungsgütern aus Deutschland belohnt werden. Die Exporte sollten nach Auffassung der Politikerin "auf null heruntergefahren" werden. Im laufenden Jahr gibt die Bundesregierung Israel, Ägypten und Katar – gemessen an den Ausfuhrgenehmigungen – als Hauptempfängerländer für Kriegswaffen an. Das Volumen für Genehmigungen nach Israel belaufe sich auf beinahe 508 Millionen Euro, Ägypten folgt mir rund 291 Millionen Euro vor Katar mit rund 178 Millionen Euro.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.09.2020 - 15:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung