Mittwoch, 02. Juli 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Rufe nach digitalen Alternativen zur Briefwahl
Nach der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen haben der IT-Branchenverband Bitkom und der CDU-Digitalpolitiker Thomas Jarzombek digitale Abstimmungsmöglichkeiten bei allen Wahlen in Bund, Ländern und Kommunen gefordert. "Das Wahlgesetz hinkt den digitalen Möglichkeiten von heute hinterher", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg der "Rheinischen Post". Briefe seien das Kommunikationsmittel vergangener Jahrhunderte. "Schon zur Bundestagswahl 2017 sagten zwei Drittel der Bundesbürger ab 18 Jahren, dass sie bereit wären, ihre Stimme online abzugeben", so Berg. Heute würde die Zustimmung noch größer sein. "Digitale Wahlen bieten entscheidende Vorteile: Sie sind ressourcenschonend, niedrigschwellig, schneller und sprechen speziell auch jüngere Wähler an, die so schon früh in die demokratischen Prozesse einbezogen werden können", sagte Berg. Die technischen Lösungen seien längst da, man müsse sie nur nutzen. "Die Möglichkeit der Online-Stimmabgabe sollte unbedingt in das Wahlgesetz aufgenommen werden", forderte Berg. Auch Jarzombek pocht auf Änderungen. "Längst existieren technisch so ausgereifte Systeme, dass es eine sichere und digitale Alternative zur klassischen Briefwahl geben sollte", sagte er der Zeitung. Er sei dafür, dass es Bürgern künftig für alle Wahlen ermöglicht werde, Wahlunterlagen digital herunterzuladen. Dazu brauche es eine sichere Registrierung beispielsweise mit dem elektronischen Personalausweis und eine Zwei-Stufen-Authentifizierung, um sich die Unterlagen herunterladen und ausdrucken zu können. Die Stimmabgabe selbst könne vorerst noch analog erfolgen, indem die Bürger die Stimmzettel per Post zurückschicken. "So würde man einer Manipulation durch Hacker vorbeugen", sagte Jarzombek. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 15.09.2020 - 14:32 Uhr
Andere News
News: Friedrich Merz, Stromsteuer, Donald Trump, Hitze
Hitze: Temperaturen um 40 Grad - Warum es gerade so heiß ist
Hitze: So trotzt Europa den hohen Temperaturen
Johann Wadephul in der Ukraine: Wenn Deutschland plötzlich der wichtigste Unterstützer ist
|