Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030
21:11Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
20:30SPD-Fraktion plant Sondersitzung zum Haushalt in Sommerpause

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne kritisieren geplante Hartz-IV-Sätze


Bundesagentur für Arbeit / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen haben scharfe Kritik an den von der Bundesregierung geplanten neuen Hartz-IV-Sätzen geübt, die an diesem Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden sollen. "Dieser Gesetzentwurf ist ein Schlag ins Gesicht für Millionen Menschen in Deutschland", sagte der sozialpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sven Lehmann, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Ein Regelsatz von 439 Euro für Erwachsene sei nicht existenzsichernd, kritisierte der Abgeordnete.

"Menschen in Hartz IV oder in der Grundsicherung im Alter sind abgekoppelt vom Rest der Gesellschaft", beklagte er. Dadurch werde die soziale Spaltung der Gesellschaft vertieft. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen alleinstehende Erwachsene ab 2021 einen Hartz-IV-Satz von 439 Euro monatlich bekommen, also sieben Euro mehr als bislang. Ehegatten und Partner sollen künftig 395 Euro erhalten (plus sechs Euro). Für Kinder bis fünf Jahre ist ein Satz von 279 Euro (plus 29 Euro) geplant. Für sechs- bis 13-jährige Kinder bleibt der Regelbedarf weiterhin bei 308 Euro. Für Kinder zwischen 14 bis 17 Jahren soll der Satz um 39 auf dann 367 Euro steigen. Den Regelbedarf hat die Regierung anhand einer Einkommens- und Verbrauchsstichprobe ermittelt, die das Statistische Bundesamt alle fünf Jahre durchführt. Die Grünen lehnen das Verfahren ab. "Die Bundesregierung ignoriert die vehementen Forderungen von Gewerkschaften, Sozial- und Familienverbänden und Wissenschaft nach einer Kurskorrektur in der Regelsatzermittlung", sagte Lehmann. "Mit Scheuklappen vor den Augen wiederholt das Arbeitsministerium stur die Taschenspielertricks früherer Regelbedarfsermittlungen." Sie spare weiter an den Ärmsten der Armen und nehme in Kauf, "dass das soziokulturelle Existenzminimum von sieben Millionen Menschen nicht gedeckt ist". Das Bundesverfassungsgericht habe dem Gesetzgeber die Vorgabe gemacht, dass sich die Regelbedarfsermittlung am Entwicklungsstand der Gesellschaft orientieren sollte. Davon könne aber keine Rede sein. Lehmann verwies auf "lebensferne Beträge" im Regelsatz wie rund 1,60 Euro im Monat für Bildung oder fünf Euro am Tag für Lebensmittel. Die Grünen haben ein eigenes Konzept zur Ermittlung der Regelbedarfe vorgelegt. Dabei sollen die untersten 15 Prozent der Einkommen als Referenzeinkommensbereich zu Grunde gelegt werden, ohne die nachträgliche Streichungen von Ausgaben und bereinigt um verdeckt Arme. "Es muss Schluss sein mit den Taschenspielertricks", verlangte Lehmann. Konkret fordern die Grünen eine schrittweise Anhebung des Regelsatzes für Erwachsene auf 603 Euro im Monat. Ihr Konzept wollen sie in den Bundestag einbringen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.08.2020 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung