Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Esken zieht Aussetzung der Sperrklausel bei Europawahl in Zweifel

Newsticker

19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
13:41FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
12:57Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
12:30Scholz dämpft Erwartungen an Ukraine-Friedenskonferenz
12:23SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
12:03Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
11:10Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
10:47Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne kritisieren geplante Hartz-IV-Sätze


Bundesagentur für Arbeit / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen haben scharfe Kritik an den von der Bundesregierung geplanten neuen Hartz-IV-Sätzen geübt, die an diesem Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden sollen. "Dieser Gesetzentwurf ist ein Schlag ins Gesicht für Millionen Menschen in Deutschland", sagte der sozialpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sven Lehmann, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Ein Regelsatz von 439 Euro für Erwachsene sei nicht existenzsichernd, kritisierte der Abgeordnete.

"Menschen in Hartz IV oder in der Grundsicherung im Alter sind abgekoppelt vom Rest der Gesellschaft", beklagte er. Dadurch werde die soziale Spaltung der Gesellschaft vertieft. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen alleinstehende Erwachsene ab 2021 einen Hartz-IV-Satz von 439 Euro monatlich bekommen, also sieben Euro mehr als bislang. Ehegatten und Partner sollen künftig 395 Euro erhalten (plus sechs Euro). Für Kinder bis fünf Jahre ist ein Satz von 279 Euro (plus 29 Euro) geplant. Für sechs- bis 13-jährige Kinder bleibt der Regelbedarf weiterhin bei 308 Euro. Für Kinder zwischen 14 bis 17 Jahren soll der Satz um 39 auf dann 367 Euro steigen. Den Regelbedarf hat die Regierung anhand einer Einkommens- und Verbrauchsstichprobe ermittelt, die das Statistische Bundesamt alle fünf Jahre durchführt. Die Grünen lehnen das Verfahren ab. "Die Bundesregierung ignoriert die vehementen Forderungen von Gewerkschaften, Sozial- und Familienverbänden und Wissenschaft nach einer Kurskorrektur in der Regelsatzermittlung", sagte Lehmann. "Mit Scheuklappen vor den Augen wiederholt das Arbeitsministerium stur die Taschenspielertricks früherer Regelbedarfsermittlungen." Sie spare weiter an den Ärmsten der Armen und nehme in Kauf, "dass das soziokulturelle Existenzminimum von sieben Millionen Menschen nicht gedeckt ist". Das Bundesverfassungsgericht habe dem Gesetzgeber die Vorgabe gemacht, dass sich die Regelbedarfsermittlung am Entwicklungsstand der Gesellschaft orientieren sollte. Davon könne aber keine Rede sein. Lehmann verwies auf "lebensferne Beträge" im Regelsatz wie rund 1,60 Euro im Monat für Bildung oder fünf Euro am Tag für Lebensmittel. Die Grünen haben ein eigenes Konzept zur Ermittlung der Regelbedarfe vorgelegt. Dabei sollen die untersten 15 Prozent der Einkommen als Referenzeinkommensbereich zu Grunde gelegt werden, ohne die nachträgliche Streichungen von Ausgaben und bereinigt um verdeckt Arme. "Es muss Schluss sein mit den Taschenspielertricks", verlangte Lehmann. Konkret fordern die Grünen eine schrittweise Anhebung des Regelsatzes für Erwachsene auf 603 Euro im Monat. Ihr Konzept wollen sie in den Bundestag einbringen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.08.2020 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung