Mittwoch, 07. Juni 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen
Bundesamt sieht keine Gefahr für Atomkraftwerk Saporischschja
Dax legt geringfügig zu - Einzelhandelsumsätze enttäuschen
Scholz besorgt wegen AfD-Umfragewerten
Umfrage: Zwei Drittel mit Scholz unzufrieden
Özdemir gegen längere Importbeschränkung für ukrainisches Getreide
Politikwissenschaftler sieht AfD-Erfolg als Folge von SPD-Schwäche
Gerardo Seoane wird neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach
Osteuropäische Staaten wollen Nato-Beitritt der Ukraine vorbereiten
Europa-SPD fürchtet Menschenrechtsverstöße bei EU-Asylverfahren

Newsticker

10:18Russland fordert internationale Untersuchung der Dammsprengung
10:09Spritpreise sinken leicht
10:00Menschenrechtsinstitut hält Verbot der AfD für möglich
09:35Dax startet leicht im Minus - Exporte aus China brechen ein
08:57Anteil der Über-65-Jährigen seit 1950 mehr als verdoppelt
08:49Netzagentur will Eigenkapitalrenditen der Betreiber erhöhen
08:36Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab
08:27Zahl der Gasthörer gestiegen - Weiter unter Vor-Corona-Niveau
08:09Deutsche Produktion im April stagniert
07:41Stimmung unter Selbständigen verschlechtert sich weiter
07:12Deutlich weniger Anträge auf Pestizide in Naturschutzgebieten in NRW
06:21Viele Deutsche fürchten Jobverlust durch Künstliche Intelligenz
06:00Gaucks ehemaliger Protokollchef beklagt Irrtümer über seine Aufgabe
02:00Österreich will bei Flüchtlingsverteilung "Solidarität von anderen"
02:00Weber warnt Ampel vor Aufweichung von EU-Asylverfahren

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.970 berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Vor Handelsstart waren in China aktuelle Handelszahlen veröffentlicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

"Recht auf Vergessenwerden": Datenschutzbeauftragter skeptisch


Computer-Nutzerin auf Facebook / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz, Johannes Caspar, hat ein gemischtes Fazit zum Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) gegen Google bezüglich des "Rechts auf Vergessenwerden" gezogen. "Insgesamt verfolgt das BGH-Urteil das Anliegen, das Recht auf Vergessenwerden zugunsten der Betroffenen und der Außenwirkung, die von der Berichterstattung auf ihre Person ausgeht, durch einen offeneren Abwägungsprozess zu verbessern", sagte Johannes Caspar den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Zudem werde die Meinungs- und Pressefreiheit der Inhalteanbieter gestärkt.

Zwar erfordere das Recht auf Vergessenwerden eine umfassende Grundrechtsabwägung im Einzelfall. "Andererseits - und das ist neu - geht der BGH von seiner bisherigen Rechtsprechung ab, wonach der Suchmaschinenbetreiber nur tätig werden muss, wenn er von einer offensichtlichen, klar erkennbaren Rechtsverletzung ausgehen muss", sagte Caspar. "Wenn dieses Kriterium künftig keine Rolle mehr spielt, bleibt mehr Raum für eine umfassende Abwägung. Das hilft zunächst den in ihrer Privatsphäre Betroffenen", so Hamburgs oberster Datenschützer. Zugleich übte Caspar aber auch Kritik: "Problematisch ist indes, dass Vorhersehbarkeit und Rationalität von Entscheidungen zum Recht auf Vergessenwerden für alle Beteiligten im Verfahren dieser gleichberechtigten und umfassenden Abwägung erschwert werden." Der BGH hatte die Klage eines Mannes aus Mittelhessen am Montag zurückgewiesen. Der Mann hatte darauf geklagt, dass Online-Texte über ihn als Geschäftsführer eines verschuldeten Wohlfahrtsverbandes nicht mehr als Suchergebnisse gelistet werden. Einen zweiten Fall hatte der BGH ausgesetzt, um zentrale Fragen vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) klären zu lassen. Unter anderem geht es um die Frage, wie mit Inhalten verfahren werden muss, dessen Wahrheitsgehalt sich nicht eindeutig feststellen lassen. Während es Betroffenen zuzumuten sei, sich gegenüber Urhebern von seriösen Webseiten zu Wehr zu setzen, laufe ein individueller Rechtsschutz bei anonymen Webseiten für gewöhnlich ins Leere, sagte Caspar. "Hier muss eine Abwägungslösung möglich sein, die den Betroffenen in die Lage versetzt, sein Recht auf Vergessenwerden zu verfolgen, ohne die offensichtliche Rechtswidrigkeit von Inhalten geltend zu machen", so der Landesdatenschutzbeauftragte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 27.07.2020 - 17:03 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung