Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe

Newsticker

14:50Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
14:02Union kritisiert Sparpläne für Autobahnen
13:14Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
12:51Frei verlangt Ende der Bürgergeldzahlungen an Ukrainer
11:48Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
11:05Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
10:34Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IG Metall fürchtet "Corona-Generation"


Stahlproduktion / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die IG Metall fürchtet, dass die aktuelle Wirtschaftskrise zu einer "Corona-Generation" führen könnte. Aktuelle Zahlen zur Ausbildung in Deutschland seien ein "Warnsignal, das darauf hindeutet: Wir kriegen hier ein Problem", sagte die Zweite Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". Deutschland habe verglichen mit anderen EU-Ländern eine geringe Jugendarbeitslosigkeit.

"Doch jetzt müssen wir alles dransetzen, eine Corona-Generation zu verhindern und dafür sorgen, dass die jungen Menschen eine sichere Bahn in die Zukunft haben", sagte sie. Vielen von ihnen drohten schlechtere Chancen am Ausbildungsmarkt und beim Einstieg in den Beruf. "Unsere guten Ausbildungsstrukturen dürfen in der Krise nicht kaputtgehen." Benner lobte den Arbeitgeberpräsidenten Ingo Kramer, der jüngst an die Wirtschaft appellierte: "Bildet weiter kräftig aus!" Und wo die IG Metall betriebliche Zukunftsvereinbarungen aushandele, da gelinge es ihr auch, Ausbildungszahlen abzusichern. Dennoch fordert sie den Arbeitgeberverband Gesamtmetall zu mehr Gemeinsamkeit auf: "Ich würde mir hier einen noch stärkeren Schulterschluss wünschen." Laut einer Erhebung der IG Metall droht die Ausbildung in Deutschland wegen der Corona-Pandemie nachhaltigen Schaden zu nehmen. Demnach hat sich der Anteil der Betriebe, die mit Problemen bei der Übernahme von Auszubildenden rechnen, im Juni/Juli gegenüber April/Mai dieses Jahres von 7,4 auf 15,6 Prozent mehr als verdoppelt. Der Anteil der Betriebe, die weniger ausbilden wollen, hat sich von 7,2 auf 11,0 Prozent bei den Auszubildenden sowie von 5,1 auf 6,1 Prozent bei den dual Studierenden erhöht. Demnach werden normale Ausbildungsplätze eher gestrichen als Plätze für dual Studierende. Grundlage der Resultate sind Rückmeldungen aus 492 Betrieben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.07.2020 - 09:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung