Mittwoch, 26. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Unternehmen streichen weiter Stellen
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Vorentscheidung über Bundestags-Neuauszählung nächste Woche möglich
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Dax legt am Mittag wieder zu - Investoren erneut in Warteschleife

Newsticker

22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
22:40US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu
22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington
20:59Trump will Südafrika nicht zu G20 einladen und stoppt Gelder
20:08Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
19:43Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen
19:39Nouripour glaubt an "20 Prozent" für die Grünen
19:35Lottozahlen vom Mittwoch (26.11.2025)
18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
17:50Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
17:00Hubertz hofft auf neue Impulse für Wohnungsbau durch Sondervermögen
16:46Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
16:18BSW-Chefin Mohamed Ali wirft Wahlprüfungsausschuss Untätigkeit vor
15:56Bürgergeld: Grüne kritisieren Verschärfungen für psychisch Kranke

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ramelow kritisiert Schulden für Corona-Maßnahmen


Bodo Ramelow / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) fordert, die immensen Summen an Corona-Hilfsgeld nicht für den Konsum, sondern vor allem für Investitionen und Strukturreformen in ganz Deutschland auszugeben. "Ich wünsche mir, dass wir die Krise nutzen, um mutiger an Reformen zu gehen, statt nur riesige Summen über dem Land auszuschütten", sagte Ramelow der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Es wundere ihn sehr, dass viele seiner Amtskollegen in den Ländern, die bisher Verfechter der Schwarzen Null waren, nun "die Zauberkünstler im Geldausgeben" seien.

"Einige haben eine Art Wettbewerb ausgerufen, wer die höchsten Kreditlinien beschließt." Doch müsse es jetzt erstmal einen Kassensturz geben. Viele Hilfsgelder würden gar nicht abgerufen, so Ramelow. Zugleich müsse sich die Politik zurzeit auch von geliebten Projekten verabschieden. In Thüringen etwa werde es das von seiner Partei geplante beitragsfreie dritte Kindergartenjahr vorerst nicht geben. "Dinge, für die wir jetzt kein Geld haben, müssen hinten angestellt werden." Als ein Reformbeispiel verwies der Linken-Politiker auf den einmaligen Bonus in Höhe von 1.500 Euro für Pflegekräfte. "So sehr ich das jedem Pfleger gönne, ist dadurch doch die Situation dieser Menschen nicht dauerhaft verbessert, denn sie kriegen nur einmal Geld", sagte Ramelow. "Viel besser wäre ein Bekenntnis zu einem Tarifvertrag für Pflegekräfte in Deutschland gewesen." Die Coronakrise biete zugleich auch eine große Chance, etwa bei Homeschooling oder der Digitalisierung - Dinge, die "vorher über theoretische Diskussionen nie hinausgekommen" seien. Darüber hinaus kündigte Ramelow an, dass Thüringen nach den Sommerferien Ende August wieder zum Normalbetrieb in Schulen und Kindergärten übergehen und dort dann auch auf die Abstandsregel und Mund-Nasen-Bedeckungen verzichten werde. In der Öffentlichkeit, etwa in Bussen und Bahnen, würden die Schutzmasken jedoch weiterhin notwendig sein. Bei abermaligen Corona-Ausbrüchen plädiert Ramelow für eine strikte lokale Bekämpfung statt eines kompletten Lockdowns ganzer Regionen. Wenn sich das Infektionsgeschehen zum Beispiel "objektgenau" in Krankenhäusern und Pflegeheimen nachweisen lasse, müsse nicht ein ganzer Landkreis mit in den Lockdown hineingezogen werden. Bezüglich den heftigen Streit um die Haushaltsaufstellung für das kommende Jahr in seiner rot-rot-grünen Minderheitsregierung sagte Ramelow, dass die Minister seines Kabinetts die Wahl hätten, die pandemiebedingt geringeren Einnahmen bei ihren Ausgabenwünschen zu berücksichtigen oder es anderenfalls keinen Haushalt geben werde. Eine Neuverschuldung werde es mit ihm nur für Investitionen geben. Darüber hinaus sagte Ramelow, dass die "Kurzzeit-Episode Kemmerich" Thüringen nicht gut getan habe. In die für das kommende Frühjahr geplanten Neuwahlen gingen er und seine Partei jedoch sehr zuversichtlich.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.07.2020 - 17:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung