Mittwoch, 02. Juli 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem halbwegs freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:40 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.765 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten BMW, Mercedes-Benz und Porsche, am Ende die Deutsche Börse, Vonovia und Qiagen. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Mieterbund will bundesweiten Mietenstopp per Gesetz
Der Deutsche Mieterbund fordert einen bundesweiten Mietenstopp, um Mieter vor Mieterhöhungen zu schützen. "Wir brauchen eine bundesweite Regelung, nach der die Mieten in den nächsten fünf bis sechs Jahren nur im Rahmen der Inflationsrate erhöht werden dürfen", sagte der Präsident des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten, dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). "Dann wären die Landesgesetze unnötig". Mietendeckel und Mietpreisbremse seien ein "Begleitinstrument" und sollten "dämpfend wirken" bis man einen ausgeglichenen Wohnungsmarkt habe. Beide Instrumente könnten verhindern, dass noch mehr Wohnungen unbezahlbar würden. "Wir brauchen ein deutschlandweites Programm mit erheblichen zusätzlichen Mittel aus dem Bundes- und den jeweiligen Länderhaushalten, um neue bezahlbare Wohnungen zu bauen." Seit Jahren fielen mehr sogenannte Sozialwohnungen aus der sozialen Bindung heraus als hinzukommen. "Die Wohnungen sind dann zwar noch da, aber die Mieten steigen." Die Konsequenz: Es gebe immer weniger bezahlbaren Wohnraum. "Es müssten jedes Jahr 80.000 Sozialwohnungen gebaut werden, um wenigstens die immer größer werdende Lücke zu schließen", so Siebenkotten. In den 80er-Jahren hätte man in der alten Bundesrepublik 3,5 Millionen Sozialwohnungen gehabt, jetzt seien es deutschlandweit nur noch 1,1 Millionen Wohnungen. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 12.07.2020 - 15:40 Uhr
Andere News
Deutschlandkarte: Wo es heute wie heiß wurde
Hitzewelle in Deutschland: Tipps zur Abkühlung vom Münchner Eisverkäufer Matthias Münz
Hitze: Auch die Schweiz fährt ein Atomkraftwerk runter
Handwerksmeister in der Hitze: »Eine vernünftige Klimaanlage kostet 3000 bis 5000 Euro«
Klimapolitik der Bundesregierung: Sie versuchen es noch nicht einmal
|