Freitag, 21. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
Özdemir fordert eigene Partei zu Selbstkritik auf
Siemens will weniger Regulierung bei KI
Dax startet freundlich - Anleger reagieren auf Nvidia-Zahlen
Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten
Bundesverfassungsgerichts-Urteil zur Erbschaftssteuer verzögert sich
Barley kritisiert Doppelsitz des EU-Parlaments
Eckpunkte für Gebäudetyp E vorgestellt
Verdi meldet Tarifeinigung für Eurowings-Kabinenbeschäftigte
Ischinger will Ukraine-Friedensplan der Europäer

Newsticker

05:00Bas stellt "mutige" Rentenreform in Aussicht
00:01Umfrage: Frauen mit kleinen Kindern fühlen sich ökonomisch abhängig
00:00Klimaforscher Latif skeptisch zu Ausgang der Klimakonferenz
00:00Grüne begrüßen Deutschlands Beitrag für Regenwald-Fonds
00:00Unicef macht auf prekäre Lage von Kindern in der Ukraine aufmerksam
22:17US-Börsen lassen nach - Arbeitsmarktdaten geben Fed Zins-Spielraum
20:47Bericht: Verdächtiger in Terror-Plot hatte Hamas-Vergangenheit
19:58Ex-Sonderbeauftragte sieht Bewegung und Blockaden auf Klimakonferenz
18:48Ischinger will Ukraine-Friedensplan der Europäer
18:30Bericht: AfD stellte 7.000 Anfragen mit Sicherheits-Bezügen
18:11Wadephul telefoniert mit US-Sondergesandtem über Ukraine
17:49Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
17:12Neubauer sieht Investition in Regenwaldfonds als Schadensbegrenzung
16:53CDU kritisiert Protest von Integrationsstipendiaten gegen Merz
16:33Linke kritisiert Regenwaldfonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.279 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start hielt sich der Dax im weiteren Verlauf im Plus und konnte am Nachmittag noch weiter zulegen, bevor er einen Großteil der Zugewinne wieder abbaute. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW-Studie: Kurzarbeit bewahrt Industrieregionen vor Abrutschen


Ruhrgebiet / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Corona-Pandemie fügt Kommunen, die auf Dienstleistungen setzen, größeren wirtschaftlichen Schaden zu als solchen, die industriell geprägt sind. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Samstagausgaben berichten. Zwar verzeichnen demnach Städte und industriell geprägte Regionen die höchsten Infektionsraten.

"In den 50 Kreisen mit dem höchsten Anteil von sozialversicherungspflichtiger industrieller Beschäftigung in Deutschland - wo im Durchschnitt 34 Prozent aller Einwohner im erwerbsfähigen Alter im Verarbeitenden Gewerbe arbeiten - wurden pro Kopf fast doppelt so viele Covid-19 Fälle festgestellt wie in den 50 Kreisen mit der niedrigsten Industriequote", heißt es dazu in der IW-Studie. Allerdings bekämen die durch den Dienstleistungssektor geprägten Kreise mit bereits angespanntem Arbeitsmarkt die Krise in Form von gestiegener Arbeitslosigkeit besonders deutlich zu spüren. Ihr Anstieg falle in diesen Regionen "deutlich überdurchschnittlich" aus, ergab die Erhebung des IW. Die Autoren führen diesen Effekt auf die "stabilisierende Wirkung der Kurzarbeit" zurück. Daten zu Anträgen und tatsächlichem Bezug von Kurzarbeitergeld legen demnach eine überdurchschnittlich hohe Kurzarbeiterquote in Industriekreisen nahe, während diese in Dienstleistungskreisen unterdurchschnittlich ist. Im Gegensatz zur Industrie, die etwa mit Blick auf China auf eine rasche Erholung ihrer Absatzmärkte hoffen könne, trübe das noch nicht absehbare Ende der Pandemie die Aussichten im Gast- und Beherbergungsgewerbe. "Als Konsequenz werden Arbeitnehmer eher entlassen als auf Kurzarbeit gesetzt", heißt es in der Studie. "Das Kurzarbeitergeld hat sich in der Krise als deutsches Erfolgsmodell bewährt", sagte IW-Chef Michael Hüther dem RND. "Gerade Branchen, die dringend auf hochspezialisierte Fachkräfte angewiesen sind, können so gute Leute halten und finden zügig einen Weg in die Normalität zurück." Ohne Kurzarbeitergeld stünde die deutsche Industrie deutlich schlechter da als derzeit: "Denn dann käme nach dem Marsch durch das Tal der Tränen gleich noch eine zweite Krise. Wir haben jetzt gezeigt, dass Kurzarbeitergeld diese unternehmerische Katastrophe fürs Erste verhindern kann", so der Ökonom.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.07.2020 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung