Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
Zwölf Bundesländer stellen KI an Schulen zur Verfügung
Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
Dax startet nach Fed-Entscheid im Plus

Newsticker

17:54Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
17:42Monika Schnitzer bleibt Chefin der "Wirtschaftsweisen"
17:13NRW-Ministerpräsident Wüst attackiert Bundesregierung frontal
17:10Führende SPD-Politiker wollen schnelle Reform der Erbschaftsteuer
17:06Erstmals seit 2011 weniger Flüchtlinge in Deutschland
16:54Trump will Luftwaffenstützpunkt in Afghanistan zurückbekommen
16:27Verkehrsminister sieht "Deutschlandticket" bis 2030 gesichert
15:45Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
15:05Berichte: Preis für Deutschlandticket steigt auf 63 Euro
14:31Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre
14:30Bundestag beschließt Haushalt für 2025
14:28++ EILMELDUNG ++ Bundestag bringt Haushalt für 2025 auf den Weg
14:06Milliardenloch bei Bundesstraßen - Baustopps drohen
13:36Kartellamt billigt Übernahme von Ceconomy durch Chinesen
13:35Dobrindt warnt vor "politischem Kipppunkt"

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.674,5 Punkten berechnet, 1,35 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Arbeitgeberpräsident kritisiert Fleischindustrie


Fleisch und Wurst im Supermarkt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Ingo Kramer, hat heftige Kritik an der deutschen Fleischindustrie geübt und zugleich bessere staatliche Kontrollen gefordert. "In der Fleischindustrie ist offensichtlich eine Mentalität eingerissen, wo Großunternehmen im Ernstfall angeblich trotz Eingangskontrollen noch nicht mal gewusst haben wollen, wer eigentlich bei ihnen arbeitet", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Montagsausgaben). Kramer forderte: "Die Unternehmen in der Fleischindustrie müssen einerseits Verantwortung für ihre Arbeitsprozesse übernehmen und ihre Probleme in den Griff bekommen. Andererseits brauchen wir aber auch ganz offenkundig bessere staatliche Kontrollen - denn die haben in der Fleischindustrie unerklärlich versagt."

Die Werkverträge in der Fleischindustrie, die nun verboten werden sollen, sieht der Arbeitgeberpräsident nicht als Kern des Problems: Nicht der seit dem 19. Jahrhundert existierende Werkvertrag habe versagt, sondern Unternehmer, Manager und staatliche Kontrolleure. Kramer fügte hinzu: "Um das einmal ganz klar zu sagen: Werkverträge sind für die gesamte Wirtschaft unverzichtbar, um industrielle Produktion und Dienstleistungen in Deutschland zu ermöglichen und kommen immer dann zum Tragen, wenn etwas nicht fertig im Laden gekauft, sondern eine Leistung beim Kunden erbracht wird, wie zum Beispiel jede Baumaßnahme."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.07.2020 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung