Mittwoch, 16. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister: Bahn wird niemals pünktlich
Dax weiter im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
Caritas: Gelungene Sozialreformen gut für Vertrauen in Demokratie
Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
Weltweite Impfquote bei Kleinkindern stabil
VW plant Einheitssoftware und 15.000-Euro-Stromer für China
Dax lässt nach - US-Inflationssorgen belasten die Börsen
An Charité sollen zahlreiche Studienplätze gestrichen werden
Stimmung im Großhandel hellt sich wegen Sondervermögen auf
Wüst lobt Initiative für Staatsreform

Newsticker

00:00NRW will Nutzung von Infrastruktur-Milliarden für Wasserstraßen
00:00SPD kritisiert Überlegungen zu Abschiebungen nach Afghanistan
00:00Bauernverband kritisiert Absage an Mindestlohn-Ausnahmen
00:00Mehr Nichtschwimmer: Bademeister fürchten Zunahme von Badeunfällen
00:00Prien drängt auf Einigung im Streit um Ferienregelung
23:01Gaza: Israels Ex-Premier hofft auf Stoppsignal Trumps
22:11US-Börsen uneinheitlich - Inflationsanstieg verunsichert Anleger
21:42Jura-Professor kritisiert Debatte über Brosius-Gersdorf
20:34EU nimmt bei Gegenzöllen vor allem US-Industrie ins Visier
19:33Israels Ex-Ministerpräsident kritisiert Vorgehen in Gaza
18:52Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Start-ups stärken
18:00Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln
18:00Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
17:42Dax lässt nach - US-Inflationssorgen belasten die Börsen
17:37Birthler und Kowalczuk sollen Grünen-Vorstand zu Ostfragen beraten

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.060 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Verlauf am Vormittag drehte der Dax am Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Unternehmensverbände bei Teslas Planänderungen gelassen


Tesla-Auto / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg erwartet durch die geänderten Pläne des US-Autoherstellers Tesla für die Elektroautofabrik im brandenburgischen Grünheide keine Probleme für das laufende Genehmigungsverfahren. "Wir gehen davon aus, dass die Genehmigungsrisiken trotz der nun bekannt gegebenen Änderungen kalkulierbar sind", sagte der Hauptgeschäftsführer, der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Christian Amsinck, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Amsinck begründete seine Einschätzung damit, dass das Tesla-Grundstück seit Langem als Gewerbefläche ausgewiesen sei.

Das US-Unternehmen engagiere sich zudem "stark im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, um Befürchtungen, die es bei Projekten dieser Größenordnung im Hinblick auf Umweltbelastungen und Lärm immer gibt, auszuräumen". Außerdem sei die Zusammenarbeit mit der Task Force der Landesregierung "vorbildlich". Gelassen sieht Amsinck, dass Tesla nun auf die Fertigung von Batterien verzichten und stattdessen andere Bereiche ausbauen will. Dies sei eine unternehmerische Entscheidung. Der Hauptgeschäftsführer erinnerte daran, dass schon BASF und die US-Firma Microvast derzeit "in erheblichem Umfang" in die Batteriefertigung in Brandenburg investierten. Als sogenannter "Finalproduzent" werde Tesla indes schon bald "ein wichtiges Ankerunternehmen in der Region" sein, das weitere Zuliefererbetriebe anziehen werde. "Daher ist zu erwarten, dass hier zahlreiche weitere neue Arbeitsplätze entstehen werden", so Amsinck.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.07.2020 - 16:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung