Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor Inflationsdaten leicht im Plus
Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht
Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent
Dax dreht leicht ins Minus - Zalando entgegen dem Trend gefragt
Berlins Justizsenatorin Badenberg will mehr KI
Unions-Fraktionschefs pochen auf umfassende Stromsteuer-Entlastung
Bundeswehrverband kritisiert SPD-Beschränkungen für Wehrdienst
Timmermans fordert Politik der Zuversicht gegen rechte Angstmache
Linken-Chef sieht Partei vor "Herkulesaufgabe"
Wadephul zu Antrittsbesuch nach Kiew gereist

Newsticker

01:00Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
01:00Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
01:00Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
00:01Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
00:01Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
00:00Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
00:00Anwaltverein gegen Vorschlagsrecht für Linke zu Verfassungsrichtern
00:00Grüne wollen strengeren Hitzeschutz für Arbeitnehmer
00:00Stromsteuer: VdK fordert auch Entlastung der Privathaushalte
00:00Jeder Fünfte fühlte sich von Behörden schon einmal unfair behandelt
00:00Insa: SPD verliert nach Parteitag in Wählergunst
00:00Union besteht auf Pflichtoption im Wehrdienststreit mit SPD
22:11Neue Zoll-Verhandlungen mit Kanada lassen US-Börsen steigen
21:45Cassel fordert eigenen Verband für Frauenfußball
21:12Entwicklungsministerin: Trotz weniger Geld "verlässlicher Partner"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.909 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Pflegende Angehörige in Coronakrise häufig überfordert


Senioren mit Rollstuhl / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Pflegende Angehörige fühlen sich in der Coronakrise häufig überfordert. Das ist das Ergebnis einer Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege und der Berliner Charité, über die die FAZ (Dienstagsausgabe) berichtet. Demnach gaben 32 Prozent der Befragten an, dass sich die Pflegesituation wegen Corona verschlechtert habe.

Von zunehmender Hilflosigkeit berichteten 29 Prozent, von steigender Verzweiflung 22 Prozent. Auf dem vorläufigen Höhepunkt der Coronakrise trieb fast jeden Vierten die Sorge um, dass die häusliche Pflege nicht mehr zu schaffen sei. Die Forscher haben zur Zeit des bundesweiten Lockdowns 1.000 pflegende Angehörige befragt. Die Studie macht auch deutlich, warum die Angehörigen so unter Druck geraten sind. Demnach gaben 81 Prozent der Befragten an, dass die gewohnte Unterstützung durch eine Tagespflege-Einrichtung wegen Corona mit einem Mal ganz weggefallen sei; 39 Prozent berichten zudem, dass weitere Gesundheitsdienstleister wie die medizinische Fußpflege die Arbeit eingestellt hätten. Nach Auffassung von Kordula Schulz-Asche, der pflegepolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, ist es "fatal", wenn die pflegerischen Unterstützungsangebote wegfallen. Die Angehörigen stünden dann plötzlich ohne Hilfe da. "Deshalb machen wir uns dafür stark, dass pflegende Angehörige mit dem Corona-Pflegegeld einen verlässlichen finanziellen Ausgleich erhalten, wenn Betreuungs- und Unterstützungsangebote pandemiebedingt nicht mehr zur Verfügung stehen", sagte Schulz-Asche der FAZ. Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Erwin Rüddel (CDU), sprach sich ebenfalls für eine solche Lösung aus. "Ich kann mir eine Lohnersatzleistung bei der Pflege vorstellen", sagte Rüddel der FAZ. Diese solle aber nur während einer Pandemie gelten. Die Pflegebeauftragte der SPD-Fraktion im Bundestag, Heike Baehrens, verwies auf bereits beschlossene Verbesserungen. Mitte Mai hat der Bundestag entschieden, dass Angehörige bis zu 20 Arbeitstage zu Hause bleiben können, um die Versorgung nahestehender Pflegebedürftiger neu zu organisieren. Bisher gab es das Pflegeunterstützungsgeld für höchstens zehn Tage. Damit sei es aber nicht getan. "Wir brauchen dringend mehr Angebote im Bereich der Kurzzeitpflege", sagte Baehrens der FAZ. "Pflegende Angehörige tragen oft große Verantwortung für die Gesundheit sowie die emotionale und soziale Situation ihrer pflegebedürftigen Nächsten", sagte Ralf Suhr, Chef des Zentrums für Qualität in der Pflege. Die Stiftung steht dem Verband der Privaten Krankenversicherung nahe. Dass insbesondere die Versorgung von Demenzkranken zu Problemen geführt hat, wundert die Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Berliner Charité, Adelheid Kuhlmey, nicht. "Veränderungen und Stress, die nun gerade vermehrt auftreten, wirken sich für Menschen mit Demenz nachteilig aus", sagte sie. Zudem verstünden viele Demenzkranke die zusätzlichen Hygieneregeln oft nicht, was für pflegende Angehörige besonders belastend sei.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.06.2020 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung