Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert

Newsticker

06:40Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert
05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sozialpsychologe fordert nach Krawallen Präventionsmaßnahmen


Polizei / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Marburger Sozialpsychologe Ulrich Wagner fordert nach den Ausschreitungen in Stuttgart Präventionsmaßnahmen gegen weitere Gewaltausbrüche. Härtere Strafen seien nicht der richtige Weg, sagte Wagner dem Nachrichtenportal Watson. "Härtere Strafen werden nicht funktionieren. Unsere Gesellschaft ist ja nicht gewaltfrei, weil wir ständig von der Polizei kontrolliert werden oder Angst vor Strafe haben, sondern weil wir – in der Regel – einen Sinn hinter einem gewaltfreien Zusammenleben sehen."

Die Gemeinden müssten langfristig darüber nachdenken, welche Möglichkeiten sie jungen Menschen geben könnten, ihren Interessen auch außerhalb kommerzieller Freizeitbeschäftigungen wie etwa Club- oder Barbesuche nachzugehen. Das bedeute nicht, jungen Menschen alles Mögliche durchgehen zu lassen. "Drogenkonsum etwa ist ein großes Problem, das auch polizeilich verfolgt werden muss", so Wagner. Aber die Polizei müsse behutsam vorgehen. "Ein einfaches Mehr an Polizeipräsenz und eine Erhöhung des Verfolgungsdrucks wird nur zu einem Verdrängungseffekt führen." Geeigneter schienen ihm, unmittelbar der Präsenz von Teams aus Polizei, Ordnungs- und Jugendamt zu erhöhen und auf Deeskalation zu setzen, etwa mit gezielten Ansprachen oder gegebenenfalls Platzverweisen einzelner Personen. "In Situationen eskalierender Gewalt gibt es manchmal einzelne Unruhestifter oder Rädelsführer." Hier bestehe die Möglichkeit, diese gezielt herauszunehmen und so einer Eskalation, angestiftet von Einzelnen, behutsam vorzubeugen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.06.2020 - 13:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung