Samstag, 18. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Selenskyj telefoniert mit europäischen Spitzenpolitikern
Wildberger nennt Zeitplan für elektronische Fahrzeugzulassung
1. Bundesliga: Union bezwingt Gladbach mit 3:1
Deutsche Bank erwartet Wettbewerbsnachteil durch US-Deregulierung
Prognose: Klinikausgaben steigen 2026 trotz Sparpaket auf Rekordhoch
Dax lässt kräftig nach - Kurssprung für Continental-Aktien
Gutachten zeigt Grenzen für Bundeswehr-Amtshilfe bei Drohnenabwehr
Ukraine: Trump fordert Ende der Kämpfe auf aktuellem Frontverlauf
Selenskyj-Besuch in Washington: Trump hofft auf Durchbruch mit Putin
Masken-Affäre: Grüne werfen Warken Verschleierung vor

Newsticker

16:27Insa: AfD erreicht neuen Höchstwert in Sonntagsfrage
15:132. Bundesliga: Paderborn und Kaiserslautern siegreich
14:52Bamf: Hunderte Ukraine-Flüchtlinge besitzen ungarischen Pass
14:27Rainer will Auflagen durch EU-Entwaldungsverordnung verringern
14:16"Das crazy" zum "Jugendwort des Jahres" erklärt
14:12++ EILMELDUNG ++ "Das crazy" ist Jugendwort des Jahres
12:48Umweltminister offen für Ausnahmen beim Verbrenner-Aus
12:12Anfragen bei Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerer nehmen zu
11:56Verdi zeigt sich empört über Bürgergeld-Reformpläne
11:50Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente
11:36CSU warnt CDU vor Abkehr von "Brandmauer" zur AfD
11:25Städte- und Gemeindebund pocht auf ausreichende Mittel für ÖPNV
11:12Schneider will E-Auto-Prämie nur für kleine und mittlere Einkommen
11:00Linke will staatliche Übernahmegarantie für insolvente Kliniken
10:55UN-Bevölkerungsfonds kritisiert Trump für Mittelkürzungen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kultusminister wollen schnellstmöglich wieder Präsenzunterricht


Kultusministerkonferenz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im kommenden Schuljahr soll so bald wie möglich zum Präsenzunterricht nach der Stundentafel zurückgekehrt werden. Das geht aus dem Rahmenkonzept der Kultusministerkonferenz hervor, über das die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet. Solange die Abstandsregeln gelten, wird es demnach weiterhin einen Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht geben.

Prüfungsanforderungen sollen den reduzierten Stundentafeln angepasst werden, die Vorgaben für das Abitur 2021 und 2022 möglicherweise verändert werden. Der Sportunterricht fällt weitgehend aus, nur die unbedingt erforderlichen Leistungsnachweise sollen möglichst unter freiem Himmel erbracht werden, berichtet die Zeitung. Weil in manchen Ländern ein Drittel der Lehrkräfte wegen Vorerkrankungen ausfallen und es außerdem deutlich mehr Lerngruppen gibt, wollen die Kultusminister auf befristet einzustellende Honorarkräfte zurückgreifen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die in der Ausbildung befindlichen Lehramtsstudenten möglichst rasch ihre Staatsprüfungen ablegen können. Ohne Ermäßigungen wird es auch dabei nicht gehen. Nach den Erfahrungen mit dem Online-Unterricht wollen die Kultusminister nicht nur abgestimmt vorgehen, sondern auch dafür sorgen, dass das häusliche Lernen enger mit dem Präsenzunterricht verknüpft wird und Arbeitsaufträge regelmäßig überprüft und deren Ergebnisse rückgemeldet werden. Die internationalen Leistungserhebungen wie Pisa, das eigentlich für 2021 geplant war, sollen um ein Jahr verschoben werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.06.2020 - 19:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung