Samstag, 15. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Verluste weiter aus - Siemens Energy gefragt
Trump bringt Epstein mit Bill Clinton und anderen in Verbindung
Günther spricht sich gegen Volksbefragung über Wehrdienst aus
Dax startet im Minus - Zweifel an US-Leitzinssenkungen
Verteidigungsministerium vergibt KI-Auftrag an Airbus und Helsing
Chiphersteller Nexperia bekommt aus China kein Geld
Dax zum Wochenende leicht im Minus
Umweltschützer kritisieren Senkung von Luftverkehrssteuer
Merck-Chefin sieht Situation in Deutschland leicht positiv
Bericht: Nato fürchtet neue Nuklear-Gefahr aus Russland

Newsticker

09:00Nato kann sich laut Pistorius wehren
07:00Söder fordert Rückkehr der Kernkraft
01:00Ataman fordert besseren Schutz gegen sexuelle Belästigung im Alltag
01:00DIHK: Gewerbesteuerlast in Deutschland steigt auf Rekordhoch
01:00Wohnzusatzkosten steigen
01:00Kretschmer: Schwarz-rote Rentenpolitik "vergrößert das Problem"
01:00Frauen im Management fühlen sich seltener wertgeschätzt als Männer
00:01Bahn-Chefin erwartet viele unpünktliche Züge und mehr Baustellen
00:00DAK-Chef Storm kritisiert aufgestocktes Darlehen für die Pflege
00:00Kölner Regierungspräsident fordert Vorrang für Hochwasserschutz
00:00Deutsche Wirtschaft fordert klare Positionierung von Klingbeil
00:00Streeck fordert Paradigmenwechsel im Gesundheitssystem
00:00Gesundheitsministerin gegen "Basistarif" für Krankenkassen
22:39WM-Qualifikation: Deutschland gewinnt glücklich in Luxemburg
22:18US-Börsen ohne klare Richtung - Gold verliert deutlich

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgegeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.877 Punkten berechnet, ein Verlust in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Auf Wochensicht verbleibt aber immerhin ein Plus von 1,3 Prozent. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIN-Vorstand warnt vor Chinas wachsendem Einfluss bei Normen


"Verbotene Stadt" in Peking / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Normung (DIN), warnt vor einem erstarkenden Engagement Chinas bei der Standardsetzung für Hochtechnologie. "Wenn wir sagen, dass ein neues Thema zu Schlüsseltechnologien wie Industrie 4.0, Blockchain oder Quantencomputern relevant wird, dann haben sich zum gleichen Zeitpunkt höchstwahrscheinlich bereits mehrere Teams an chinesischen Unis darangesetzt, einen kompletten Normungsvorschlag zu formulieren", sagte Winterhalter der "Welt am Sonntag". Meist seien sie technisch hervorragend.

Politik und Industrie in Europa müssten sich besser abstimmen, in das Thema Normung investieren und mehr Fachkräfte in Normungsgremien einbringen, so Winterhalter. "Wenn wir dem strategisch etwas entgegen setzen wollen, wenn wir für uns wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Datenschutz und Datensouveränität nach europäischen Maßstäben in internationale Normen einbringen wollen, dann müssen wir uns auf europäischer Ebene noch besser abstimmen und konsequent investieren", sagte Winterhalter. "Experten aus unseren Schlüsselindustrien müssen sich in Normungsgremien engagieren und die Politik sollte dies fördern." Chinas Regierung setzte aktuell verstärkt auf Normung als strategisches Instrument der Außenwirtschaftspolitik. "Im Prinzip macht Peking heute nichts Anderes als das, was wir in den 70er-Jahren getan haben, als wir unser Normenwerk nach China exportierten." China bewerbe sich konsequent auf jede freie Position in Normungsgremien, um seinen Einfluss zu steigern - und gehe das Normungsverfahren ganz anders an als europäische Firmen. In China werde von der Partei vorgegeben, in welchen Zukunftsthemen Weltmarktführerschaft angestrebt wird. "Das ganze Thema hat dort einen ganz anderen Stellenwert", sagte der DIN-Vorstandsvorsitzende.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.05.2020 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung