Montag, 17. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Job-Ende von 25.000 VW-Mitarbeitern vertraglich fixiert
Trump vollzieht Kehrtwende bei Epstein-Akten
Politiker fordern Signal gegen US-Dominanz bei Cloud-Diensten
Mehr Überschuldete haben Schulden bei Onlinehändlern
Grüne kritisieren China-Reise von Klingbeil
Körperteile auf A45 bei Olpe gefunden
Schweitzer kritisiert Rentendebatte
Dax startet kaum verändert - Euphorie ist verflogen
Berlin: So viele ukrainische Geflüchtete wie seit 2023 nicht mehr
Jeder sechste 2008 geborene Mann hat weitere Staatsangehörigkeit

Newsticker

19:24Warken warnt in Brandbrief an Länder vor höherem GKV-Zusatzbeitrag
18:19Spahn will Rentenpaket noch dieses Jahr durchbringen
17:46Dax schwach - US-Unsicherheit schwappt über den Atlantik
17:32Merz trifft Macron und Starmer zum Abendessen in Berlin
17:22Beamtenbund gegen Einbeziehung von Beamten in Rentenversicherung
16:30Wildberger vor Digitalgipfel: "Europa muss die Weichen stellen"
15:52Immer mehr Wohnungslose: Linke sieht "echte Schande für unser Land"
15:29Bericht: Kessler-Zwillinge gestorben
14:42Verdi fordert sieben Prozent mehr Gehalt in den Ländern
13:44Studie: Chinesische Billigwaren fluten deutschen Markt
13:26Nacke warnt vor "unkalkulierbaren Kosten" im Rentensystem
13:11Trump-Vordenkerin warnt Europäer vor E-Autos aus China
12:54Umfrage: Sympathien der Polen für Deutsche auf Rekordtief
12:36Polizei-Schüsse auf Zwölfjährige in Bochum
12:31Dax dreht ins Minus - Anleger werden vorsichtiger

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Einbußen verzeichnet. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.590 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIN-Vorstand warnt vor Chinas wachsendem Einfluss bei Normen


"Verbotene Stadt" in Peking / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Normung (DIN), warnt vor einem erstarkenden Engagement Chinas bei der Standardsetzung für Hochtechnologie. "Wenn wir sagen, dass ein neues Thema zu Schlüsseltechnologien wie Industrie 4.0, Blockchain oder Quantencomputern relevant wird, dann haben sich zum gleichen Zeitpunkt höchstwahrscheinlich bereits mehrere Teams an chinesischen Unis darangesetzt, einen kompletten Normungsvorschlag zu formulieren", sagte Winterhalter der "Welt am Sonntag". Meist seien sie technisch hervorragend.

Politik und Industrie in Europa müssten sich besser abstimmen, in das Thema Normung investieren und mehr Fachkräfte in Normungsgremien einbringen, so Winterhalter. "Wenn wir dem strategisch etwas entgegen setzen wollen, wenn wir für uns wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Datenschutz und Datensouveränität nach europäischen Maßstäben in internationale Normen einbringen wollen, dann müssen wir uns auf europäischer Ebene noch besser abstimmen und konsequent investieren", sagte Winterhalter. "Experten aus unseren Schlüsselindustrien müssen sich in Normungsgremien engagieren und die Politik sollte dies fördern." Chinas Regierung setzte aktuell verstärkt auf Normung als strategisches Instrument der Außenwirtschaftspolitik. "Im Prinzip macht Peking heute nichts Anderes als das, was wir in den 70er-Jahren getan haben, als wir unser Normenwerk nach China exportierten." China bewerbe sich konsequent auf jede freie Position in Normungsgremien, um seinen Einfluss zu steigern - und gehe das Normungsverfahren ganz anders an als europäische Firmen. In China werde von der Partei vorgegeben, in welchen Zukunftsthemen Weltmarktführerschaft angestrebt wird. "Das ganze Thema hat dort einen ganz anderen Stellenwert", sagte der DIN-Vorstandsvorsitzende.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.05.2020 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung