Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
2. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg

Newsticker

16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIN-Vorstand warnt vor Chinas wachsendem Einfluss bei Normen


"Verbotene Stadt" in Peking / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Normung (DIN), warnt vor einem erstarkenden Engagement Chinas bei der Standardsetzung für Hochtechnologie. "Wenn wir sagen, dass ein neues Thema zu Schlüsseltechnologien wie Industrie 4.0, Blockchain oder Quantencomputern relevant wird, dann haben sich zum gleichen Zeitpunkt höchstwahrscheinlich bereits mehrere Teams an chinesischen Unis darangesetzt, einen kompletten Normungsvorschlag zu formulieren", sagte Winterhalter der "Welt am Sonntag". Meist seien sie technisch hervorragend.

Politik und Industrie in Europa müssten sich besser abstimmen, in das Thema Normung investieren und mehr Fachkräfte in Normungsgremien einbringen, so Winterhalter. "Wenn wir dem strategisch etwas entgegen setzen wollen, wenn wir für uns wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Datenschutz und Datensouveränität nach europäischen Maßstäben in internationale Normen einbringen wollen, dann müssen wir uns auf europäischer Ebene noch besser abstimmen und konsequent investieren", sagte Winterhalter. "Experten aus unseren Schlüsselindustrien müssen sich in Normungsgremien engagieren und die Politik sollte dies fördern." Chinas Regierung setzte aktuell verstärkt auf Normung als strategisches Instrument der Außenwirtschaftspolitik. "Im Prinzip macht Peking heute nichts Anderes als das, was wir in den 70er-Jahren getan haben, als wir unser Normenwerk nach China exportierten." China bewerbe sich konsequent auf jede freie Position in Normungsgremien, um seinen Einfluss zu steigern - und gehe das Normungsverfahren ganz anders an als europäische Firmen. In China werde von der Partei vorgegeben, in welchen Zukunftsthemen Weltmarktführerschaft angestrebt wird. "Das ganze Thema hat dort einen ganz anderen Stellenwert", sagte der DIN-Vorstandsvorsitzende.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.05.2020 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung