Dienstag, 18. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gesundheitsministerin bringt höhere Zuzahlung ins Spiel
Gesundheitsministerin schließt Praxisgebühr nicht aus
Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
Berlin will Telefonüberwachung bereits bei illegalem Waffenbesitz
Grüne fordern mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch
Lkw-Parksituation an Autobahnen bleibt kritisch
Digitalminister verteidigt Führungsstil
Deutschland bucht mit Kantersieg gegen Slowakei WM-Ticket
Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer

Newsticker

21:18Repräsentantenhaus stimmt für Veröffentlichung von Epstein-Akten
20:30Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (18.11.2025)
19:58Weimer weist Vorwürfe zurück
19:41CDU will Zugeständnisse bei Besetzung von Rentenkommission
18:35Schweden: Marinekooperation mit Deutschland "wichtiger denn je"
18:09Schwesig will Rentenpaket nicht aufschnüren
18:03Linken-Chef van Aken hält Predigt in Hamburger Kirche
17:45Dax lässt kräftig nach - Nervosität greift um sich
17:03EU-Kommission genehmigt Zahlungen für Kohleausstieg in der Lausitz
16:31Bericht: Geywitz soll neue Vizepräsidentin des Rechnungshofs werden
16:18Stegner fordert Aufklärung von Weimer
15:43Regierung drängt Industrie zu Investitionen in KI in Deutschland
15:28Junge SPD-Abgeordnete wehren sich gegen Kritik an Rentenreform
15:00Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer
14:57Sparkassen rechnen 2025 mit Gewinnrückgang

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.181 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste insbesondere am Nachmittag weiter aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIN-Vorstand warnt vor Chinas wachsendem Einfluss bei Normen


"Verbotene Stadt" in Peking / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Normung (DIN), warnt vor einem erstarkenden Engagement Chinas bei der Standardsetzung für Hochtechnologie. "Wenn wir sagen, dass ein neues Thema zu Schlüsseltechnologien wie Industrie 4.0, Blockchain oder Quantencomputern relevant wird, dann haben sich zum gleichen Zeitpunkt höchstwahrscheinlich bereits mehrere Teams an chinesischen Unis darangesetzt, einen kompletten Normungsvorschlag zu formulieren", sagte Winterhalter der "Welt am Sonntag". Meist seien sie technisch hervorragend.

Politik und Industrie in Europa müssten sich besser abstimmen, in das Thema Normung investieren und mehr Fachkräfte in Normungsgremien einbringen, so Winterhalter. "Wenn wir dem strategisch etwas entgegen setzen wollen, wenn wir für uns wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, Datenschutz und Datensouveränität nach europäischen Maßstäben in internationale Normen einbringen wollen, dann müssen wir uns auf europäischer Ebene noch besser abstimmen und konsequent investieren", sagte Winterhalter. "Experten aus unseren Schlüsselindustrien müssen sich in Normungsgremien engagieren und die Politik sollte dies fördern." Chinas Regierung setzte aktuell verstärkt auf Normung als strategisches Instrument der Außenwirtschaftspolitik. "Im Prinzip macht Peking heute nichts Anderes als das, was wir in den 70er-Jahren getan haben, als wir unser Normenwerk nach China exportierten." China bewerbe sich konsequent auf jede freie Position in Normungsgremien, um seinen Einfluss zu steigern - und gehe das Normungsverfahren ganz anders an als europäische Firmen. In China werde von der Partei vorgegeben, in welchen Zukunftsthemen Weltmarktführerschaft angestrebt wird. "Das ganze Thema hat dort einen ganz anderen Stellenwert", sagte der DIN-Vorstandsvorsitzende.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.05.2020 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung