Freitag, 21. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
Özdemir fordert eigene Partei zu Selbstkritik auf
Siemens will weniger Regulierung bei KI
Dax startet freundlich - Anleger reagieren auf Nvidia-Zahlen
Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten
Bundesverfassungsgerichts-Urteil zur Erbschaftssteuer verzögert sich
Barley kritisiert Doppelsitz des EU-Parlaments
Eckpunkte für Gebäudetyp E vorgestellt
Verdi meldet Tarifeinigung für Eurowings-Kabinenbeschäftigte
Ischinger will Ukraine-Friedensplan der Europäer

Newsticker

05:00Bas stellt "mutige" Rentenreform in Aussicht
00:01Umfrage: Frauen mit kleinen Kindern fühlen sich ökonomisch abhängig
00:00Klimaforscher Latif skeptisch zu Ausgang der Klimakonferenz
00:00Grüne begrüßen Deutschlands Beitrag für Regenwald-Fonds
00:00Unicef macht auf prekäre Lage von Kindern in der Ukraine aufmerksam
22:17US-Börsen lassen nach - Arbeitsmarktdaten geben Fed Zins-Spielraum
20:47Bericht: Verdächtiger in Terror-Plot hatte Hamas-Vergangenheit
19:58Ex-Sonderbeauftragte sieht Bewegung und Blockaden auf Klimakonferenz
18:48Ischinger will Ukraine-Friedensplan der Europäer
18:30Bericht: AfD stellte 7.000 Anfragen mit Sicherheits-Bezügen
18:11Wadephul telefoniert mit US-Sondergesandtem über Ukraine
17:49Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
17:12Neubauer sieht Investition in Regenwaldfonds als Schadensbegrenzung
16:53CDU kritisiert Protest von Integrationsstipendiaten gegen Merz
16:33Linke kritisiert Regenwaldfonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.279 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start hielt sich der Dax im weiteren Verlauf im Plus und konnte am Nachmittag noch weiter zulegen, bevor er einen Großteil der Zugewinne wieder abbaute. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Flughafenverband ADV dringt auf Rückkehr zur Reisefreiheit


Flugzeug / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident des Flughafenverbands ADV, Stefan Schulte, dringt auf einen Fahrplan für die Öffnung des Reiseverkehrs. "Die Reisefreiheit muss wieder ermöglicht werden", sagte Schulte, der auch Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Flughafengesellschaft Fraport ist, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Der anfängliche radikale Shutdown sei richtig gewesen.

"Aber wir brauchen jetzt einen Fahrplan für die Öffnung", so der ADV-Präsident weiter. Der weltweite Flugverkehr ist in der Coronakrise weitgehend zum Erliegen gekommen. Pauschale weltweite Reisewarnungen und Quarantänevorschriften seien wegen sinkender Zahlen bei Neuinfizierten nicht mehr gerechtfertigt. "Das schränkt unsere Grundrechte massiv ein", sagte Schulte. Zur Vermeidung einer Quarantäne bei Passagieren aus Hochrisikogebieten wie Großbritannien oder den USA könnten Corona-Tests am Flughafen "ein gangbarer und vernünftiger Weg sein". Solche Tests biete bereits der Flughafen Wien für 190 Euro an, berichten die Zeitungen. In der Debatte um Fiebermessen an Flughäfen äußerte sich der ADV-Präsident zurückhaltend und forderte ein einheitliches Vorgehen in Europa. "Die Diskussion läuft noch. Experten aus den Gesundheitsämtern sagen ja relativ klar, dass das eigentlich kein sinnvolles Instrument ist", sagte er. Dennoch könnte die umstrittene Maßnahme bei einigen Passagieren notwendig werden. "Besonders in Fernost wird das Fiebermessen vor dem Abflug erwartet", sagte Schulte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Letztlich werde man das umsetzen, "was von den Behörden, die die Verantwortung tragen, angeordnet wird." Die Flughäfen seien darauf vorbereitet und könnten alles in kurzen Fristen umsetzen. Unproblematisch seien für die Flughäfen die Abstandsregeln, mit denen die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden soll. "Für die Anfangsphase haben wir sehr große Terminalbereiche, in denen wir die Passagiere separieren können. Das wird über viele Monate das `Social Distancing` gewährleisten", so der ADV-Präsident weiter. Sollte der Andrang bei Wiederhochfahren der Luftfahrt zu groß werden, müsse man "über das verstärkte Tragen von Mund-Nase-Masken und Ähnliches reden". Da sei man flexibel und könne reagieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.05.2020 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung