Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch
Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
Dax startet deutlich über 18.000er-Marke
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Newsticker

13:05Dürr verteidigt Stark-Watzinger nach Rauswurf von Staatssekretärin
12:34Dax dreht am Mittag leicht ins Minus - Anleger bleiben vorsichtig
12:06FDP drängt auf höhere Beschäftigungsquote von Ukrainern
11:48Bundesregierung hält an Zeitplan für Haushalt fest
11:11EU-Umweltminister billigen Renaturierungsgesetz
10:55Netanjahu löst Kriegskabinett auf
10:27Meldestelle erfasst deutlich mehr antiziganistische Vorfälle
10:16Umfrage: Faxnutzung in Büros geht nur langsam zurück
09:31Dax startet deutlich über 18.000er-Marke
08:46Weber bekräftigt Führungsanspruch der EVP nach Europawahl
08:21Schwache Baukonjunktur belastet auch Wohnungsbau aus Fertigteilen
08:11Urlaub in Süd- und Südosteuropa oft günstiger als in Deutschland
07:40Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch
07:33Nicht mal jeder zweite Grundrenten-Berechtigte erhält Zuschlag
07:00SPD und Grüne drängen auf zusätzliche staatliche Investitionen

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem freundlichen Start bis zum Mittag in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 17.985 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Börse, Continental und Symrise, die größten Abschläge gab bei Bayer, Adidas und Qiagen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD und Grüne gegen allgemeine Abwrackprämie


Straßenverkehr / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Autogipfel am Dienstag mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erteilt die SPD-Fraktion der Forderung nach einer technologieübergreifenden Kaufprämie eine klare Absage. "Angesichts der weiterhin enormen Herausforderung des Klimawandels macht es absolut keinen Sinn, Technologien von gestern zu fördern, um die Konjunktur anzuschieben", sagte Kirsten Lühmann, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Sie sprach sich auch gegen ein Abwrackprämie wie im Jahr 2009 aus.

"Zudem wären damit nicht nur enorme wirtschaftliche Wertverluste verbunden, auch ökologisch ist das Verschrotten von absolut fahrtüchtigen Fahrzeugen nicht sinnvoll", sagte Lühmann. Sinnvoll könnte aber eine konditionierte Abwrackprämie für eine Erneuerung der Fahrzeugflotten sein. Auch die Grünen knüpfen eine mögliche Prämie an neue Antriebe. "Es kann nur um eine Unterstützung für Elektrofahrzeuge und effiziente Plug-In-Hybride gehen", sagte der Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer den Funke-Zeitungen. "Eine pauschale Kaufprämie über alle Segmente hinweg darf es nicht geben", sagte Krischer. Eine Abwrackprämie wie in der Finanzkrise lehnt er ab. "Die damalige Abwrackprämie hat allenfalls ein Strohfeuer ausgelöst und am Ende der Autoindustrie mehr geschadet als genutzt. Das Ergebnis waren auch der Abgasskandal und der verpasste Megatrend zur Elektromobilität." Eine Förderung knüpft Krischer auch daran, dass die Autobauer auf Auszahlungen für ihre Aktionäre verzichten. "Wo öffentliches Geld fließt, dürfen keine Dividenden oder Boni gezahlt werden." Ein anderes Modell schwebt dem ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) vor. "Einen Neustart kann es nur mit Investitionen in zukunftsfähige Produkte und Konzepte geben. Wir fordern deshalb statt einer reinen Autoprämie ein Startgeld für grüne Mobilität", sagte VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann den Funke-Zeitungen. Damit könne man sich etwa eine BahnCard, ein ÖPNV-Abo oder ein E-Rad oder Lastenrad kaufen. "Oder man nutzt das Startgeld für Car- und Bikesharing-Angebote oder auch als Beitrag zum Kauf eines E-Autos", sagte Haarmann. Eine Förderung von Verbrennungsmotoren führe nur in die nächste Krise, "die Klimakrise". Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), zeigte sich überzeugt, dass eine Kaufprämie den erwarteten Effekt erzeugen werde. "Konjunkturell kann eine Auto-Kaufprämie deutlich positive Wirkungen auf den Autoabsatz haben. Wenn die Prämie groß genug ist und zeitlich oder als Gesamttopf befristet, dann werden sich viele Haushalte zum Auto-Neukauf bewegen lassen", sagte Dullien den Funke-Zeitungen. Er sprach sich für eine Prämie für den Ersatz von Verbrennern durch E-Autos aus. "Wenn dafür nicht ganz unmittelbar die Produktionskapazitäten bereit stellen, könnte man auch die Prämie auszahlen, wenn jetzt bis zu einem bestimmten Stichtag bereits der Kaufvertrag unterschrieben wird, das Auto aber erst in den kommenden 24 Monaten geliefert wird", sagte Dullien.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.05.2020 - 17:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung