Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zensus: Deutschland hat 1,4 Millionen Einwohner weniger als gedacht
Fußball-EM: Österreich besiegt die Niederlande und steht im Achtelfinale

Newsticker

10:00Fahri Yardim: "Blutgrätsche" für Protz-Fußball-Profis
09:53Soziologe Mau sieht anderes Demokratieverständnis in Ostdeutschland
09:42Nouripour kündigt Widerstand gegen Streichung von IC-Verbindungen an
09:32Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
09:26Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
09:00Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen
08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen
02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.332 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von SAP, Deutscher Bank und Sartorius, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Qiagen, Volkswagen und BMW. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Pressefreiheit in Deutschland etwas verbessert


Proteste in Chemnitz am 30.08.2018 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Pressefreiheit in Deutschland hat sich im letzten Jahr im internationalen Vergleich etwas verbessert. Das geht aus der "Rangliste der Pressefreiheit" hervor, die "Reporter ohne Grenzen" am Dienstag veröffentlicht. Weltweit habe sich Deutschland um zwei Plätze vom 13. auf den 11. Rang vorgearbeitet, heißt es darin.

Grund sei, dass es 2019 keine Proteste wie im Spätsommer 2018 in Chemnitz oder Köthen gegeben habe, wo "Lügenpresse" gerufen und vereinzelt auch auf Journalisten losgegangen wurde. 2019 wurden nur noch 13 tätliche Angriffe auf Medienschaffende gezählt, 2018 waren es mindestens 22. Bedenklich seien aber Gesetzesinitiativen, um die Nutzung von Verschlüsselungs- und Anonymisierungsdiensten zu kriminalisieren oder deutsche Geheimdienste ohne richterliche Anordnung zum Hacken und Ausforschen von Computern, Servern und Smartphones zu ermächtigen - wovon auch Journalisten betroffen sein könnten. Solche Gesetze würden den Informanten- und Quellenschutz weitgehend aushöhlen, so "Reporter ohne Grenzen". An der Spitze der Rangliste der Pressefreiheit steht zum vierten Mal in Folge Norwegen, den zweiten Rang nimmt unverändert Finnland ein. Dänemark rückt auf den dritten Rang vor (+2) und lässt damit Schweden (4, -1) und die Niederlande (5, -1) hinter sich, wo Journalisten nach ROG-Angaben zunehmenden Online-Schikanen ausgesetzt sind. Am unteren Ende der Rangliste stehen wie in den Vorjahren Nordkorea, Turkmenistan und Eritrea, wo keinerlei unabhängige Berichterstattung erlaubt ist. Die größten Aufsteiger sind Malaysia (Rang 101, +22 Plätze) und die Malediven (79, +19), wo demokratische Regierungswechsel deutliche Lockerungen für Medienschaffende zur Folge gehabt hätten, so ROG. Am stärksten verschlechtert hat sich die Lage demnach in Haiti (Rang 83, -21), wo bei gewalttätigen Protesten immer wieder Reporter angegriffen werden. Auch auf den Komoren (75, -19) und in Benin (113, -17) hätten politische Spannungen zu einem Anstieg von Zensur, Schikanen und Repressalien geführt, so "Reporter ohne Grenzen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.04.2020 - 17:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung