Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Maut-Affäre: FDP bezweifelt Angaben zu Datenlöschung auf Scheuers Handy


Andreas Scheuer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Affäre um die gescheiterte Pkw-Maut und die angeblich gelöschte Handy-Kommunikation von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) verlangt die FDP genaue Auskunft über die von Scheuer im Jahr 2018 genutzten Mobilfunkgeräte. Der FDP-Obmann im Maut-Untersuchungsausschuss, Christian Jung, bezweifelt, dass Scheuer damals während der Vergabe der Verträge zur Maut-Erhebung hauptsächlich ein dienstliches Blackberry genutzt habe, dessen Daten dann im Februar 2019 laut Ministerium komplett gelöscht wurden: "Ich kenne den Minister ja schon länger, und er ist mir 2018 nicht gerade als Markenbotschafter von Blackberry aufgefallen", sagte Jung der "Welt" (Samstagsausgabe). Vielmehr legten auch Fotos aus der Zeit nahe, "dass Scheuer damals sehr oft ein iPhone genutzt hat, sodass die auf dem iPhone gespeicherte schriftliche Kommunikation für den Untersuchungsausschuss mindestens genauso wichtig ist wie die auf dem Blackberry", so der FDP-Politiker weiter.

Daher wolle er durch einen Beweisantrag des Untersuchungsausschusses in Erfahrung bringen, "wie viele und welche Mobilfunkgeräte Scheuer denn damals tatsächlich genutzt hat". Im Herbst 2018 vergab Scheuer die Erhebung der Pkw-Maut an ein privates Betreiber-Konsortium der Firmen Kapsch und Eventim. Hierbei handelte der Minister nach Ansicht des Bundesrechnungshofs zulasten anderer Bieter vergaberechtswidrig. Als der Untersuchungsausschuss Anfang 2020 Scheuers Handykommunikation aus jener Zeit auswerten wollte, teilte das Ministerium im März mit, die Daten seien gelöscht worden, als Scheuer im Februar 2019 sein dienstliches Blackberry gegen ein iPhone eingetauscht habe. Generell sei es "bereits an sich ein skandalöser, kaum vorstellbarer Vorgang, dass die schriftliche Kommunikation auf dem dienstlichen Mobilfunkgerät von Minister Andreas Scheuer im Frühjahr 2019 gelöscht worden sein soll", sagte Jung der "Welt". Aber selbst wenn Scheuers früheres Blackberry zurückgesetzt worden wäre und es dabei zur vollständigen und unumkehrbaren Löschung aller darauf befindlichen Daten gekommen sein sollte, blieben "entscheidende Fragen unbeantwortet". Vor allem die, "ob Scheuer das Blackberry des Ministeriums in dem für den Untersuchungsausschuss besonders wichtigen Jahr überhaupt noch in relevantem Umfang genutzt hat", so der FDP-Obmann im Maut-Untersuchungsausschuss. Vielmehr sei auch auf Scheuers iPhone zu achten. Jung verlangt in seinem Beweisantrag nun auch die Angabe der Seriennummern der von Scheuer genutzten Geräte. "Wenn wir die Seriennummer des Blackberrys haben", könne man "genau prüfen, ob und wie oft er 2018 das Blackberry überhaupt noch genutzt hat". Zu klären sei dann, "ob Scheuer ein iPhone oder gar mehrere iPhones auch für dienstliche Kommunikation genutzt hat", so der FDP-Politiker. Wenn das Fall sei, seien "auch diese iPhones Beweismittel des Untersuchungsausschusses". In dem werde man sich dann bei iPhones "nicht mit Angaben zu angeblichen Löschungen abspeisen lassen", sagte Jung der "Welt".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.04.2020 - 11:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung