Freitag, 21. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Minus - Rheinmetall vorn
Exporte in Nicht-EU-Staaten im Mai deutlich gesunken
Scholz hat Bericht zu Drittstaaten-Regelung "zur Kenntnis genommen"
Drei mutmaßliche Spione in Frankfurt festgenommen
Dax schließt im Minus - 18.000er-Marke hält
Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal
Bürgergeld: FDP-Vize Vogel für bessere Zuverdienstmöglichkeiten
Deutsche Polizeigewerkschaft fordert bundesweites Clan-Lagebild
SPD-Linke reicht Mitgliederbegehren zum Haushalt bei Parteispitze ein
Fußball-EM: Spanien zieht gegen Italien ins Achtelfinale ein

Newsticker

21:41CDU und FDP fordern nach Migrationsbeschlüssen mehr Tempo
20:44NRW stoppt Förderung beim Kita-Ausbau
19:55Fußball-EM: Österreich schlägt Polen
19:38Expertenrat kritisiert Verzicht auf Elementarpflichtversicherung
18:22SPD-Linke reicht Mitgliederbegehren zum Haushalt bei Parteispitze ein
18:07Linken-Europakandidat Trabert kritisiert Parteispitze
17:38Dax schließt im Minus - 18.000er-Marke hält
17:22Bund droht Milliardenschaden wegen Masken-Klagen
17:14Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal
16:59Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Ostdeutschland
16:54Fußball-EM: Ukraine dreht Spiel gegen Slowakei
16:07Strack-Zimmermann lehnt Fraktionsführung im EU-Parlament ab
15:39Bericht: Sturmgewehr G36 soll später ausgemustert werden
15:15Pashanim auf Platz eins der Album-Charts
14:52Drei mutmaßliche Spione in Frankfurt festgenommen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

NRW-SPD für Abitur ohne Prüfungen


SPD-Logo / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die SPD im Düsseldorfer Landtag spricht sich dafür aus, die Abiturprüfungen in diesem Jahr wegen der Coronakrise ausfallen zu lassen. "Viele Leistungen werden schon vor den Abschlussprüfungen erbracht. Unter den aktuellen Umständen sehe ich in einem Abitur, das aus Vornoten ermittelt wird, keinen Makel", sagte der SPD-Bildungspolitiker Jochen Ott dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochsausgabe).

"Ich würde freiwillige Prüfungen, bei denen sich Schüler verbessern können, für wünschenswert halten", sagte der Politiker. Die Rechtssicherheit müsse durch das Schulministerium geprüft werden. Ott gibt zu bedenken, dass ein geregelter Schulbetrieb für die anderen Schüler kaum möglich wäre, wenn das Abitur wie geplant durchgeführt würde. "Zieht man zehn bis zwanzig Prozent der Lehrer ab, die zu den Risikogruppen gehören, stellt sich sofort die Frage, ob die Verbleibenden die Durchführung von Prüfungen und die Beschulung aller anderen Kinder und Jugendlichen gleichzeitig ermöglichen können", sagte Ott. Den Vorschlag, den Unterricht in den Schulen nur mit den Hauptfächern beginnen zu lassen, hält Ott für falsch: "Biologie, Chemie, Religion, Philosophie und Sozialwissenschaften sind doch jetzt spannende Themen. Zudem sollten Bewegung und Kreativität sollten in den zehn Wochen bis zu den Sommerferien in den Blick genommen werden", sagte der SPD-Politiker. Er wünsche sich "die Zeit und das Angebot zu einem Austausch zwischen Lehrern und Schülerin über das, was sie in der Krise erlebt" hätten, so Ott. Den Vorschlag, die kleineren Kita-Kinder bis nach den Sommerferien nicht zurück in die Betreuung zu lassen, hält Ott für wenig zielführend: "Auch die Kita-Kinder brauchen andere Kinder und deren Eltern die Chance, wieder arbeiten zu gehen. Das deutsche Kinderhilfswerk weist daraufhin, wie wichtig gerade für die seelische Gesundheit aller Kinder ein kleines Stück zurück zur Normalität hin ist." Er hoffe, dass es in NRW "bessere Lösungen" geben werde.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.04.2020 - 14:50 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung