Mittwoch, 26. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Mann erschießt in Reutlingen vier Familienmitglieder
Nach Lufthansa-Klage: Hohe Strafe für Klimakleber
Fegebank rät Grünen zu mehr Mut zu unbequemen Wahrheiten
Deutsche in EU-Institutionen immer stärker unterrepräsentiert
Gerichtsvollzieher im Saarland im Dienst getötet
Dax macht Freudensprung - Friedensverhandlungen locken Käufer an
Staat und Wirtschaft wollen bei Rohstoffen unabhängiger werden
Auswärtiges Amt steht vor großem Umbau
Umfrage: Mehrheit lehnt US-"Friedensplan" für Ukraine ab
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme

Newsticker

13:22Thüringen darf Extremisten von juristischer Ausbildung ausschließen
13:03Mann erschießt in Reutlingen vier Familienmitglieder
13:00Grüne wollen Krisen-Koordinierungsstelle im Kanzleramt
12:46Benzinpreis leicht gesunken - Diesel teurer
12:35Dax legt am Mittag wieder zu - Investoren erneut in Warteschleife
12:28Feuer in Hongkonger Wohnkomplex fordert mehrere Todesopfer
12:03Grüne fordern Familienunternehmer zu Abgrenzung von AfD auf
11:46Israelische Armee beginnt neuen Einsatz im Westjordanland
11:21Studie vorgestellt: Zwei Drittel der Deutschen sind gestresst
10:50SPD-Fraktionsvize widerspricht Junger Gruppe im Rentenstreit
10:24Nato-Generalsekretär lobt Wehrdienst-Einigung
09:54Merz macht Ukraine-Ansage an Trump: "Europa ist kein Spielball"
09:32Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
08:57Petentin macht Druck für Social-Media-Verbot
08:53Grüne wollen Merz im Rentenstreit nicht aus der Patsche helfen

Börse

Der Dax hat sich am Mittwoch nach einem freundlichen Start und einem anschließenden kurzen Ausflug ins Minus bis zum Mittag wieder in den grünen Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.575 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Siemens Energy und Zalando, am Ende Continental, FMC und Volkswagen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Tschentscher dringt auf einheitliches Vorgehen beim Corona-Exit


Warteschlange vor einem Supermarkt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) dringt auf ein einheitliches Vorgehen der Bundesländer bei der Lockerung von Kontaktbeschränkungen. "Der Ausstieg muss koordiniert erfolgen, damit keine Bewegungen über die Landesgrenzen entstehen, die ein neues Infektionsrisiko darstellen - zum Beispiel wenn ein Land bestimmte Geschäfte wieder öffnet und ein anderes noch nicht", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Das föderale System in Deutschland erfordert in dieser Lage, dass sich die Länder gut koordinieren."

Bei der Einführung der Corona-Beschränkungen habe er diese Abstimmung in der Runde der Länderchefs anmahnen müssen. "Ich habe kritisiert, dass einzelne Länder ihre Beschlüsse ohne Abstimmung mit den anderen verkündet haben." Das sei nicht sinnvoll. "Niemand kann das Virus alleine bekämpfen", sagte Tschentscher. Dass Hamburgs Nachbarland Schleswig-Holstein seine Grenzen für Hamburger Besucher geschlossen hält, führe zu Misstönen, sagte der Bürgermeister weiter. "In Hamburg fühlten sich viele unfreundlich behandelt. Es ist schon ein Problem, wenn der Eindruck entsteht, dass wir das partnerschaftliche Miteinander in der Metropolregion aufgeben." Das Ziel sei es, überregionale touristische Ausflüge einzustellen, "nicht die Naherholung in der unmittelbaren Nachbarschaft". Nach einem Gespräch Tschentschers mit dem Kieler Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) verzichtet Schleswig-Holstein jetzt darauf, Radfahrer und Fußgänger an den Landesgrenzen zurückzuweisen. "Ich hoffe, dass nach der Coronakrise keine Verstimmung zurückbleibt", sagte Tschentscher dem RND.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.04.2020 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung