Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Regierung will bei Schutzausrüstung-Produktion unabhängiger werden


Corona-Testzentrum / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung will die deutsche Produktion von Schutzausrüstung wegen der Coronakrise hochfahren und dadurch die Abhängigkeit von anderen Staaten verringern. "Wir haben uns vorgenommen, ein Stück weit unabhängiger zu werden", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag in Berlin. Der Bedarf an Schutzausrüstung steige aktuell global sprunghaft an.

"Deshalb gehen wir davon aus, dass der Bedarf an derartiger Ausrüstung hoch ansteigen wird und dauerhaft hoch bleiben wird." Die Eigenproduktion in Deutschland und Europa müsse demnach hochgefahren und gestärkt werden. Dafür habe man am Donnerstag einen Produktionsstab im Bundeswirtschaftsministerium eingerichtet, so Altmaier. Man habe festgestellt, dass in den letzten Jahrzehnten die Produktion dieser Ausrüstungsgegenstände in vielen Bereichen nach Asien verlagert worden sei. Stattdessen müsse auch in Deutschland und Europa mehr notwendige Ausrüstung hergestellt werden, fügte der CDU-Politiker hinzu. "Dieser Hochlauf wird nicht von heute auf Morgen per Knopfdruck erfolgen. Aber er soll auch nicht in ferner Zukunft erfolgen." Man werde alles dafür tun, um auch mit dem weiteren Verlauf der Krise dafür zu sorgen, dass die Produktion von Schutzausrüstung in Deutschland steige.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.04.2020 - 12:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung