Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Haseloff: Ostdeutsche kommen besser mit Corona-Krise zurecht


Reiner Haseloff / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sieht Ostdeutsche in der Corona-Krise besser gewappnet als Westdeutsche. Ältere Ostdeutsche seien "sturmerprobt, was Ausnahmesituationen betrifft", sagte Haseloff der "Welt" (Mittwochsausgabe). Die Erfahrung, dass im Leben "nicht immer alles glatt" laufe und man auf Schwierigkeiten "am besten mit Ruhe und Gelassenheit" reagiere, "haben wir hier gemacht", so der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt weiter.

Die Fähigkeit zur Improvisation sei im Osten stärker ausgeprägt als im Westen. "Und die Erfahrung, dass man harte Phasen überstehen kann. Wir haben hier viele Hochs und Tiefs erlebt. Und viele Krisen bewältigt", so der CDU-Politiker. Die Tatsache, dass Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die bisher niedrigsten Infizierungsraten hätten, spiegele auch das Individualverhalten wider: "Skiurlaub in Österreich oder Südtirol ist bei Ostdeutschen nicht so verbreitet. Das liegt auch an den geringeren finanziellen Möglichkeiten", sagte Haseloff. Der ländliche Raum, der im Osten viele Probleme habe, sei nun ausnahmsweise im Vorteil. "Die Ausbreitung geht dort deutlich langsamer vonstatten als in Ballungszentren wie Hamburg oder Berlin. Und natürlich gibt es auch in Kleinstädten weniger Clubs, die ja in den Metropolen richtige Infizierungszentren waren", so der CDU-Politiker weiter. Es gebe im Osten auch weniger Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen als im Westen. "Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist die Disziplin bei uns hoch", so Sachsen-Anhalts Ministerpräsident. Staatliche Autorität werde "auf dem Gebiet der ehemaligen DDR offenbar stärker akzeptiert als im Westen". In der "alten Bundesrepublik" würden die Individualrechte "aus gutem Grund immer hochgehalten und auch stark gelebt. Aber im Moment dienen die Freiheitsbeschränkungen ja der Rettung von Menschenleben. Diese kollektive Botschaft ist im Osten angekommen, weil sie vernunftgemäß nachvollziehbar ist", sagte Haseloff der "Welt". Die Krise zwinge den Deutschen sehr grundsätzliche Fragen auf. Im Moment werde die Gesellschaft von Menschen getragen, die zu den unteren Einkommensgruppen gehören. "Pfleger und Krankenschwestern kämpfen an vorderster Front gegen die Pandemie, bei einem hohen persönlichen Risiko. Dies geht im Gesundheitswesen so nicht weiter", so der CDU-Politiker weiter. Wer systemrelevant sei, "sollte auch relevant verdienen. Wir müssen über eine neue Formatierung der Gehaltsstrukturen reden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.03.2020 - 16:31 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung