Samstag, 13. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schweden will EU-Sanktionen gegen russische Schattenflotte
EU-Kommission will Autokonzernen bei Umstieg auf E-Autos helfen
EU-Kommission will Mitte Dezember über Verbrenner-Aus beraten
US-Börsen uneinheitlich - US-Verbraucherstimmung sinkt stark
Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise
Klüssendorf begrüßt Spahn-Äußerungen zu Erbschaftsteuerreform
Polestar warnt vor Verschiebung von Verbrenner-Aus
Kosten für Sozialticket in Berlin steigen
ADAC fordert Ende der "Grundsatzdebatten" über E-Mobilität
Gesundheitsministerin gegen Pflegevollversicherung

Newsticker

14:592. Bundesliga: Schalke verliert gegen Kiel
13:40Trump stellt Bedingungen für Sanktionen gegen Russland
13:22Union: Bundeswehr soll Alternativen zu Wehrdienst hervorheben
12:33Weber verspricht Rücknahme des Verbrenner-Verbots
11:12Insa: Schwarz-Rot fällt auf neuen Tiefststand
10:41IW: Schwarz-Rot stopft mit Sondervermögen Haushaltslöcher
09:59Kallas will EU-Interessen "mit Zuckerbrot und Peitsche" verteidigen
09:14Ex-Verfassungsrichterin zweifelt an AfD-Kandidaten für Karlsruhe
08:38Kosten für Sozialticket in Berlin steigen
08:30Gesundheitsministerin gegen Pflegevollversicherung
08:13Berlins Sozialsenatorin findet Bürgergeld-Debatte "gefährlich"
08:04Post will im Herbst Tausende neue Mitarbeiter einstellen
07:47CSU-Landesgruppenchef schließt Zusammenarbeit mit AfD aus
07:34ADAC fordert Ende der "Grundsatzdebatten" über E-Mobilität
07:00Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise

Börse

Zum Wochenausklang hat sich der Dax kaum bewegt. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.698 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CDU-Machtkampf: Zweifel an Kampfkandidatur mehren sich


Abstimmung auf CDU-Parteitag 2019 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der CDU mehren sich die Stimmen, die geplante Kampfkandidatur um den CDU-Vorsitz angesichts der Corona-Pandemie zu überdenken. "Die Krise verändert Deutschland und Europa. Ich denke, dass die drei Kandidaten daher die veränderte Situation nach der Krise neu bewerten müssen", sagte JU-Chef Tilman Kuban den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben).

Als Partei stehe man geschlossen hinter seinem Führungspersonal, so Kuban. In Krisenzeiten sei eine starke Exekutive gefragt. "Da sind wir als Union mit der Kanzlerin, Gesundheitsminister Spahn und den Ministerpräsidenten gut aufgestellt. Die Menschen wollen Persönlichkeiten, denen sie vertrauen können", sagte der CDU-Politiker. Die kommunalpolitische Vereinigung der Union (KPV) geht noch einen Schritt weiter und pocht darauf, vor dem Parteitag im Dezember eine einvernehmliche Lösung zu suchen. "Das wenigste, was unser Land, was unsere Partei in den nächsten Monaten braucht, sind Personalauseinandersetzung. Ich erwarte, dass alle ihre persönlichen Befindlichkeiten hintanstellen", sagte KPV-Chef Christian Haase den Funke-Zeitungen. Die Kommunalen wollten "eine einvernehmliche Lösung vor dem Parteitag". Die Beteiligten müssten "sich unter der Moderation der Vorsitzenden von CDU und CSU zusammensetzen bis weißer Rauch aufsteigt". Der kommunalpolitische Sprecher der Unionsfraktion sagte, wer dieses als "Hinterzimmerpolitik" diskreditiere, scheine die Folgen eines offenen Wettbewerbs für die CDU zu ignorieren. "Auch jetzt in der Krise setzen wir doch auf den Konsens, damit unser Land zusammen kommt und gemeinsam stark ist - so muss es auch für die CDU laufen", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete. Die CDU habe eine Vorsitzende und sei bis zum nächsten Parteitag handlungsfähig.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.03.2020 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung