Mittwoch, 02. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent
BGH bestätigt Urteile gegen Hamburger Kokainbande
Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren
CDU befürchtet weitere iranische Geheimdienstoperationen
SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
Regierung will beim Bürgergeld bis 2027 Milliardenbetrag einsparen
Dax rutscht ins Minus - Euro-Inflation im Bereich der Erwartungen

Newsticker

07:18Staatseinstieg bei Thyssenkrupps U-Boot-Sparte rückt in weite Ferne
07:06Türmer drängt auf schnelle Stromsteuersenkung
06:27Kirchhoff warnt vor Eskalation des Zollkonflikts
06:08Klub-WM: BVB löst Viertelfinal-Ticket
01:00Schnieder will Lkw-Parkplatzsuche digital unterstützen
01:00Hitzewelle: DLRG empfiehlt Schwimmen an bewachten Badestellen
01:00Wagenknecht befürwortet Halbierung der Strompreise
01:00Krebshilfe hält Gratis-Sonnencreme für "bedingt sinnvoll"
00:00Klingbeil legt Kabinett 100-Milliarden-Euro-Gesetz für Länder vor
00:00Bauministerin pocht auf Umgestaltung der Städte gegen Hitze
00:00EVG erwartet deutliche Preiserhöhung für Bahn-Tickets
00:00Union und FDP streiten mit Linken über Wahl von Verfassungsrichtern
00:00Bundesärztekammer pocht auf verbindliche Hitzeschutzpläne
22:12US-Börsen uneinheitlich - Rückschlag für Tesla
20:08Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Immer weniger Diesel-Modelle im Angebot


Auspuff / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschland werden immer weniger Diesel-Modelle im Autohandel angeboten. Das geht aus einer Auswertung des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen hervor, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Demnach wurden seit 2015 herstellerübergreifend bei 24 Modellreihen die Dieselvarianten gestrichen, bei 40 weiteren sei der Dieselanteil bei den Neuzulassungen so stark gesunken, dass in den kommenden Jahren mit der Streichung zu rechnen sei.

So reduzierte sich laut den CAR-Zahlen beispielsweise der Dieselanteil beim Fiat 500L von mehr als 49 Prozent im Jahr 2015 auf nur noch 7,6 Prozent im zweiten Halbjahr 2019. Bei dem kleinsten Modell von Audi, dem A1, von dem Anfang 2015 noch rund ein Drittel aller ausgelieferten Exemplare mit einem Dieselmotor ausgerüstet waren, wurden im vergangenen Jahr gar keine Zulassungen mit Dieselmotor mehr verzeichnet. Auch beim Audi TT liegt die Quote inzwischen bei 0,0 Prozent. Vor fünf Jahren waren es noch 17,9 Prozent. "Bei allen Modellen mit einer Dieselquote unter zehn Prozent rechnet es sich eigentlich nicht mehr, diesen Antrieb im Programm zu haben", sagte CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer. Er geht davon aus, dass diese Dieselvarianten in den nächsten Jahren ganz vom Markt verschwinden werden. "Der Diesel stirbt langsam, aber er stirbt", legte sich Dudenhöffer fest. Auch der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hatte in der vergangenen Woche beklagt, dass es in einigen Fahrzeugsegmenten fast kein Angebot mehr an Diesel-Modellen gebe. ZDK-Vorstand Dirk Weddingen von Knapp nannte insbesondere die Segmente Klein- und Sportwagen sowie Mini- und Großraumvans.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.02.2020 - 12:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung