Donnerstag, 18. September 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
2. Bundesliga: Kiel gewinnt gegen St. Pauli
Zum Abschluss des 21. Spieltages der 2. Fußball-Bundesliga hat Holstein Kiel das Heimspiel gegen den FC St. Pauli mit 2:1 gewonnen. Durch den Sieg kletterte Kiel vom neunten auf den sechsten Tabellenplatz. St. Pauli rutschte durch die Niederlage vom zwölften auf den 15. Rang ab. In der 30. Minute erzielte Salih Özcan das Führungstor für die Hausherren. Kiels Stürmer Finn Porath hatte den Ball auf der halbrechten Seite erhalten und spielte das Leder in den Lauf seines gestarteten Teamkollegen Özcan, der in den Strafraum eindrang und das Leder flach ins linke Eck schoss. Henk Veerman erzielte in der 52. Minute den Ausgleichstreffer für die Gäste. St. Paulis Stürmer Viktor Gyökeres hatte den Ball in halbrechter Position stark gegen seinen Gegenspieler Johannes van den Bergh behauptet und legte die Kugel für seinen Teamkollegen Veerman quer, der sich mit dem Rücken zum Tor zunächst um Kiels Verteidiger Hauke Wahl herumdrehte und anschließend den Ball durch die Beine des Kieler Torhüters Ioannis Gelios in die Maschen schob. In der 69. Minute erzielte Janni-Luca Serra das erneute Führungstor für Kiel. Özcan hatte einen Eckball von der rechten Seite auf den ersten Pfosten geflankt, wo Serra hochstieg und das Leder aus einem Meter ins Tor köpfte. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 10.02.2020 - 22:33 Uhr
Andere News
US-Sender setzt »Jimmy Kimmel Live« wegen Aussagen zu Kirk-Attentat vorerst ab
Donald Trump will Antifa-Bewegung als Terrororganisation einstufen
Barack Obama: USA stehen nach Charlie-Kirk-Attentat an einem »Scheidepunkt«
Charlie Kirk, Internetkultur und Radikalisierung: Was sind wir alt und ahnungslos – Kommentar
Donald Trump bei König Charles III. in London: Staatsbankett mit viel Pomp und ein bisschen Politik
|