Samstag, 13. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise
EU-Kommission will Mitte Dezember über Verbrenner-Aus beraten
Polestar warnt vor Verschiebung von Verbrenner-Aus
US-Börsen uneinheitlich - US-Verbraucherstimmung sinkt stark
Klüssendorf begrüßt Spahn-Äußerungen zu Erbschaftsteuerreform
Weber verspricht Rücknahme des Verbrenner-Verbots
Kallas will EU-Interessen "mit Zuckerbrot und Peitsche" verteidigen
Kosten für Sozialticket in Berlin steigen
Trump stellt Bedingungen für Sanktionen gegen Russland
Gesundheitsministerin gegen Pflegevollversicherung

Newsticker

17:451. Bundesliga: Union unterliegt Hoffenheim spektakulär
16:34CDU-Sozialflügel regt Steuervorteile für Bau von Werkswohnungen an
15:36Wagenknecht wirft Israel bei Gaza-Demo "Vernichtungskrieg" vor
14:592. Bundesliga: Schalke verliert gegen Kiel
13:40Trump stellt Bedingungen für Sanktionen gegen Russland
13:22Union: Bundeswehr soll Alternativen zu Wehrdienst hervorheben
12:33Weber verspricht Rücknahme des Verbrenner-Verbots
11:12Insa: Schwarz-Rot fällt auf neuen Tiefststand
10:41IW: Schwarz-Rot stopft mit Sondervermögen Haushaltslöcher
09:59Kallas will EU-Interessen "mit Zuckerbrot und Peitsche" verteidigen
09:14Ex-Verfassungsrichterin zweifelt an AfD-Kandidaten für Karlsruhe
08:38Kosten für Sozialticket in Berlin steigen
08:30Gesundheitsministerin gegen Pflegevollversicherung
08:13Berlins Sozialsenatorin findet Bürgergeld-Debatte "gefährlich"
08:04Post will im Herbst Tausende neue Mitarbeiter einstellen

Börse

Zum Wochenausklang hat sich der Dax kaum bewegt. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.698 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Krankenhausärzte klagen über Verwaltungsaufgaben


Krankenhausflur / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ärzte in deutschen Krankenhäusern klagen über eine massive Belastung durch Verwaltungsaufgaben. 60 Prozent der Mediziner sind täglich drei Stunden und mehr mit bürokratischen Tätigkeiten befasst. Bei jedem Dritten (35 Prozent) waren es sogar vier Stunden und mehr.

Das geht aus einer Umfrage der Ärztegewerkschaft Marburger Bund hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) berichten. Demnach habe der Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen: So hätten im Jahr 2013 bei einer vergleichbaren Umfrage nur acht Prozent der Klinikärzte angegeben, mehr als drei Stunden pro Tag mit Verwaltungstätigkeiten befasst zu sein. "Wir ersticken buchstäblich in Bürokratie", sagte die Vorsitzende des Marburger Bundes, Susanne Johna, den Funke-Zeitungen. "Es ist schlichtweg ein Skandal, wie viel Arbeitskraft und Arbeitszeit mit Datenerfassung und Dokumentation vergeudet wird." Johna forderte die Politik auf, die Krankenhäuser von bürokratischen Reglementierungen zu befreien. Notwendig sei eine Generalinventur, bei der unnötige Vorgaben gestrichen würden. Die Arbeitskraft von Ärzten müsse den Patienten zur Verfügung stehen und nicht am Schreibtisch vergeudet werden, so Johna. Auch die Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeheimen klagen über zu viel Verwaltungsaufwand: "Auf der Wunschliste vieler Pflegekräfte steht weniger Bürokratie ganz oben", sagte der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, den Funke-Zeitungen. "Unglaublich aber wahr: Im Jahr 2020 verlangen Kassen von Heimen und Pflegediensten tatsächlich noch immer stapelweise Papierbelege", kritisierte Westerfellhaus. Pflegedienste müssten ihre Pflegekräfte viel zu häufig damit beschäftigen, Leistungsnachweise zusammenzustellen und ärztliche Verordnungen per Fax und Telefon mit der Krankenkasse abzustimmen. "Digitales Datenmanagement spart Zeit für die eigentliche Versorgung und wirkt sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit aus - im Pflegeheim genauso wie im Krankenhaus." Für die Umfrage des Marburger Bundes wurden im September und Oktober 2019 insgesamt rund 6.500 angestellte Ärzte, die zu über 90 Prozent in Krankenhäusern tätig sind, befragt. Durchgeführt wurde die Online-Befragung vom Institut für Qualitätsmessung und Evaluation (IQME).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.01.2020 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung