Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"

Newsticker

21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung
16:46Katrin Vernau als neue WDR-Intendantin gewählt
16:34Bundessozialgericht: Impfschaden kann Arbeitsunfall sein
15:53Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
15:33Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Zentralratspräsident: Antisemitische Äußerungen "salonfähig geworden"


Kippa-Träger / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat davor gewarnt, dass antisemitische Äußerungen in Deutschland zum Teil "salonfähig geworden" seien. Es gebe heute wieder jüdische Menschen in Deutschland, die sich fragten, ob sie hier auf Dauer sicher leben könnten, sagte Schuster der RTL/n-tv-Redaktion. "Gerade die Ereignisse der letzten zwei Jahre – Angriffe auf Menschen, die mit einer Kippa durch die Stadt gehen oder der versuchte Terroranschlag in Halle, der zwei unschuldigen Menschen das Leben gekostet hat – sind Ereignisse, die das Sicherheitsgefühl jüdischer Menschen mit einer gewissen Unsicherheit behaftet haben", so der Zentralratspräsident weiter.

Eine Woche vor dem internationalen Gedenken und 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz verwies Schuster auf Umfragen der vergangenen Jahre, die zeigten, dass 20 bis 25 Prozent der Menschen in Deutschland antijüdische Vorurteile und Ressentiments hätten. "Geändert hat sich allerdings, dass man sich offensichtlich wieder traut das zu sagen, was man lange Zeit gedacht hat, sich aber nicht getraut hat zu sagen. Es ist also salonfähiger, zum Teil auch salonfähig geworden, sich antisemitisch zu äußern", so der Zentralratspräsident. Er mahnte in diesem Kontext an: "Aus Worten folgen Taten." Zudem hätten auch "Hassmails und Drohbriefe sowohl in der Anzahl, wie auch in der Ausdrucksweise, der Intensität und Heftigkeit zugenommen. Nicht nur anonym, sondern zum Teil auch mit Klarnamen, Adresse und Absender", sagte Schuster. Er lobte wiederum die klaren Signale gegen Antisemitismus, die aus Bayern kämen: "Das bayerische Kabinett war das erste Kabinett, das die Antisemitismus-Definition der `International Holocaust Remembrance Alliance` angenommen und verbindlich für sein Gebiet erklärt hat", so der Zentralratspräsident. Das sei ein "klares Signal, dass man nicht bereit ist, Antisemitismus zu dulden. Da erwarte ich mir von anderen Bundesländern mitunter noch etwas klarere Signale", sagte Schuster. Mit Bezug auf die Justiz forderte er schnelleres Handeln: "Ich glaube, dass die Problematik und die Folgen antisemitischer Reden und Straftaten in dieser Form bislang nicht so gewürdigt und erkannt wurden", so der Zentralratspräsident weiter. Entsprechende Äußerungen in den sozialen Medien seien "in meinen Augen öffentlich und deswegen auch strafrechtlich zu würdigen". Außerdem habe man mit sehr "milden Urteilen" keine abschreckende Wirkung. "Ich denke es ist notwendig, juristisch abschreckende Signale zu senden", sagte Schuster der RTL/n-tv-Redaktion. Auch zum Terroranschlag auf eine Synagoge in Halle (Saale) im Oktober 2019, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, äußerte sich der Zentralratspräsident: Ihn habe es "erschüttert", dass die Synagoge keinen Polizeischutz gehabt habe – gerade an einem solchen Feiertag. "Ich bin nicht davon ausgegangen, dass wir Bundesländer haben, wo das bislang nicht der Fall war", so Schuster.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.01.2020 - 18:34 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung