Donnerstag, 16. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

IWF sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase
Dax kämpft sich in Plus - Experten rechnen mit Volatilität
Trump will Putin in Budapest treffen - Vorbereitung nächste Woche
Trump telefoniert mit Putin
Nato sah Risiko für russischen Atomschlag bei bis zu 25 Prozent
Verkehrsminister stellt Eckpunkte für günstigere Führerscheine vor
Verfassungsschutz: Ministerien beantragten 1.250 NGO-Überprüfungen
Trump bestätigt Telefonat mit Putin
Bislang knapp 350 Cannabis-Vereine in Deutschland
Babys im Bundestag: Klöckner will Abgeordneten mit Kind helfen

Newsticker

21:40Bundestag verlängert Bundeswehreinsatz in Südsudan
21:40Roland Kaiser erschüttert von Jack Whites Einsamkeit
21:05Christian Kern stolz auf Österreicher bei der Deutschen Bahn
20:59Ex-Nato-Chef Stoltenberg räumt Fehler bei Russlandkritik ein
20:57Prozess gegen Todesfahrer von Magdeburg startet am 10. November
20:26Bundestag verlängert Bundeswehreinsatz im Roten Meer
19:44Trump will Putin in Budapest treffen - Vorbereitung nächste Woche
19:24Leitantrag: Grüne wollen Deutschland zum "Elektrostaat" machen
19:20Wegner widerspricht Merz - Kein Problem mit "Stadtbild"
19:12Verkehrsminister stellt Eckpunkte für günstigere Führerscheine vor
18:32IWF sieht starke Parallelen zur Dotcom-Blase
18:28Nato sah Risiko für russischen Atomschlag bei bis zu 25 Prozent
17:51Dax kämpft sich in Plus - Experten rechnen mit Volatilität
17:38Trump telefoniert mit Putin
17:13Verkehrssicherheitsrat fürchtet niedrigere Standards bei Prüfungen

Börse

Nachdem der Dax am Donnerstag immer wieder ins Minus gerutscht war, hat er am Ende doch noch aufgedreht und sogar recht deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.272 Punkten berechnet, 0,4 Prozent über Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grünen-Vorstand sagt Homöopathie-Kommission ab


Tabletten / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen-Spitze hat eine geplante Kommission abgesagt, welche die Haltung der Partei zu Homöopathie klären sollte. Das geht aus einem Beschluss des Bundesvorstands hervor, über den die "taz" berichtet. Der Vorstand sei "einstimmig zu dem Ergebnis gekommen, dass eine vertrauensvolle und erfolgreiche Arbeit dieser Kommission nicht möglich ist", hieß es.

Als Grund gibt der Vorstand an, dass Informationen aus einem internen Vorgespräch an Zeitungen durchgestochen worden seien. "Die Debatte um die `Homöopathie` war von Anfang an durch einen aggressiven und teilweise polemischen Ton beschwert", so der Bundesvorstand. Bereits vor dem Parteitag im November in Bielefeld seien "immer wieder aus internen Gesprächen Informationen an die Medien weitergegeben" worden. Der Vorstand zieht die Beschlussfassung zur Homöopathie nun an sich. Der Parteitag habe den Vorstand beauftragt, eine Positionierung zu einem wissenschaftsbasierten und ethischen Gesundheitssystems zu erarbeiten. Auch solle eine Haltung zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für die Erstattungsfähigkeit durch die gesetzlichen Krankenkassen vorgelegt werden. Im Beschluss heißt es weiter: "Der Auftrag kann nur erfüllt werden, indem der Bundesvorstand die erforderliche programmatische Arbeit selbst verantwortet und mit dem Entwurf des Grundsatzprogrammes vorlegt." Den Mitgliedern der ursprünglich geplanten Kommission sollten die Textpassagen zuvor zur Kommentierung zugeleitet werden. Bei den Grünen ist die Haltung zur Homöopathie heftig umstritten. Homöopathie-Kritiker fordern unter anderem, die Finanzierung der Heilmethode durch gesetzliche Krankenkassen zu beenden. Ihr Argument: Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass Homöopathie nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirke. Homöopathie-Befürworter fordern, an der Kassenfinanzierung festzuhalten. Die Delegierten des Parteitags in Bielefeld hatten mit großer Mehrheit einem Kompromiss zugestimmt. Jener sah vor, die Debatte zu vertagen - und die inhaltliche Vorarbeit in einer Kommission zu leisten. In der Kommission sollten Antragsteller sitzen, aber auch Bundestagsabgeordnete oder Landesminister. Die Leitung der Kommission sollte Parteichef Robert Habeck übernehmen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.01.2020 - 12:35 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung