Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt

Newsticker

17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
16:28SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe
15:54Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
15:33Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
14:50Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
14:02Union kritisiert Sparpläne für Autobahnen
13:14Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
12:51Frei verlangt Ende der Bürgergeldzahlungen an Ukrainer
11:48Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
11:05Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
10:34Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Leipziger OB dringt auf besseren Schutz für Kommunalpolitiker


Burkhard Jung / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) dringt auf einen besseren Schutz für Menschen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren und dabei Bedrohungen ausgesetzt sind. "Hier ist Nachholbedarf. Es gibt leider, leider vielfach ein Zögern und Zaudern", sagte er in der Sendung "Frühstart" der RTL/n-tv-Redaktion.

Er forderte, "dass der Staat für die Sicherheit seiner politisch Verantwortlichen sorgen muss". Es sei dessen Pflicht und "dringlich geboten, dass Menschen, die sich bedroht fühlen oder bedroht werden, deutlich spüren, dass dieser Staat sie schützt". Es gehöre nicht dazu, in einem öffentlichen Amt beschimpft oder bedroht zu werden, sagte der Präsident des Deutschen Städtetages weiter. Da sei die gesamte Gesellschaft gefordert. Zudem müssten Staatsanwaltschaft und Gerichte "konsequent ahnden, wenn angezeigt" werde. "Ich glaube, dass wir oft zu lasch reagiert haben, sowohl bei den Staatsanwaltschaften als auch in der Politik als auch im gesellschaftlichen Diskurs", sagte der SPD-Politiker. Seit der "großen Flüchtlingsfrage ist etwas aufgebrochen, was latent schon immer da war", fügte er hinzu. Dazu zählte er die Ängste der Menschen, in nicht mehr beherrschbaren Situationen zu leben, sowie ein Verlust des Heimatgefühls. Dies habe dann zusammen mit weiteren Faktoren zu einer Polarisierung geführt, "die dann auch für mich neu war, in dieser Rhetorik, in dieser Sprache, in diesem Hass". Doch es sei "gottlob etwas in Bewegung gekommen seit dem schrecklichen Mord" am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Seit Sommer werde über das Thema "eine sehr intensive Debatte geführt". Trotz dieser Diskussionen sehe er indes noch keine Anzeichen dafür, dass Menschen sich abgeschreckt fühlen, sich zu engagieren. Einzelne hätten allerdings Konsequenzen gezogen und seien ausgestiegen. Dennoch gebe es eine Skepsis, gerade bei Jüngeren in der Frage, sich politisch zu engagieren, sagte der Oberbürgermeister. Auf der anderen Seite gebe es junge Menschen, die sehr aktiv sind etwa in der Umweltbewegung oder in sozialen Vereinen. Dies müsse wieder zusammengebracht werden, denn gerade kommunalpolitisch könne man etwas bewegen und verändern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.12.2019 - 08:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung