Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe

Newsticker

14:02Union kritisiert Sparpläne für Autobahnen
13:14Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
12:51Frei verlangt Ende der Bürgergeldzahlungen an Ukrainer
11:48Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
11:05Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
10:34Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Politologe: "Fridays-for-Future"-Bewegung bietet keine Lösungen an


Schülerprotest am 29.03.2019 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hat sich kritisch zur Klimabewegung geäußert. "Die Fridays for Future-Demonstrationen haben Aufmerksamkeit hergestellt, bieten aber eigentlich keine Lösungen an. Wir können ja nicht alle über den Ozean segeln, wenn wir in die USA wollen, nur weil Greta uns das vorgemacht hat", sagte Münkler dem "Mannheimer Morgen" (Mittwochsausgabe).

Stattdessen fordert der Politologe, der bis vor einem Jahr an der Berliner Humboldt-Universität lehrte, eine Auseinandersetzung mit den realen Herausforderungen des Klimawandels. "Aber das ist ein viel schwierigerer Prozess. Der ist angewiesen auf das Mitdenken der Leute und die Akzeptanz der Veränderungen, die das Ganze für ihr Leben hat", so der Politikwissenschaftler weiter. Zugleich warnte er vor einer Dramatisierung der Situation. "Das Schüren von Abstiegs- und Untergangsszenarien hat eine Fülle von Folgen - vor allem für die innere Korrosion der Gesellschaft", sagte Münkler mit Verweis auf Aufstände in Lateinamerika, aber auch Frankreich und dem Iran. Da zeige sich eine "diffuse Gewalt, in der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit zum Ausdruck" kämen. Das seien "zerstörerische Eruptionen, ohne dass man sagen könnte, dahinter steht die Version einer anderen Gesellschaft", so der Politologe. Ein "Weiter so" könne es aber auch nicht geben: "Wir müssen uns darauf einstellen, dass das Fortschritts- und Aufstiegsnarrativ, dass es uns also immer besser gehen wird, wir individuell oder kollektiv aufsteigen werden, zu Ende ist. Die Elemente, die Aufstieg und Fortschritt getragen haben, müssen zurückgefahren werden, um die Welt, in der wir leben, nicht weiter zu zerstören", sagte Münkler dem "Mannheimer Morgen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.12.2019 - 13:34 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung