Mittwoch, 12. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Rente: CDU-Politiker stellt sich gegen Haltelinie und Mütterrente
Dax am Mittag weiter leicht im Plus - Ölpreis steigt
BSI und sieht weiterhin hohe Verwundbarkeit bei Cybersicherheit
AWS widerspricht Warnungen vor möglicher KI-Blase
UNHCR warnt vor bedrohlicher Lage für Flüchtlinge im Winter
ZEW-Konjunkturerwartungen lassen geringfügig nach
Dax startet leicht im Plus - Münchener-Rück-Aktien schwächer
Dax legt zu - kaum Euphorie über mögliches Shutdown-Ende
Shutdown: US-Senat stimmt für Übergangshaushalt
Forsa: AfD weiter vorn - Linke verliert

Newsticker

05:00Berlins SPD-Chef verteidigt sich nach Eklat in Neukölln
05:00AG Kritis warnt vor Dobrindts "Cyberdome"-Plänen
05:00Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten
04:00RKI droht Verlust zentraler Erregerüberwachung
04:00Cum-Ex-Expertin verlangt Reformen im Kampf gegen Steuerbetrug
04:00Özdemir glaubt noch an Wahlsieg in Baden-Württemberg
01:00Eigentümerverband beklagt unfaire Grundsteuerbelastung
01:00Bauministerin will Fehlbelegungsabgaben bei Sozialwohnungen
01:00Zahl gewerblicher Batteriespeicher könnte sich verzehnfachen
00:01Grüne kritisieren Umgang mit Sondervermögen
00:00Letzter DDR-Verteidigungsminister lobt Integration von NVA-Soldaten
00:00Voigt drängt auf Ende des Waffenembargos gegen Israel
00:00Rufe aus SPD nach Kinderrechte-Verankerung im Grundgesetz
00:00Verdi will Veto-Recht für Kommunen bei Finanzentscheidungen
00:00Umfrage: Mehrheit hat kein Problem mit "Veggie-Schnitzel"

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.088 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Bayer, Merck und Vonovia, am Ende Continental, Rheinmetall und RWE. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ökonomen schlagen bundesweiten Bürgerfonds gegen Leerstand vor


Plakate an leerstehendem Haus in Köthen (Anhalt) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bürgerinitiativen in Kleinstädten mit starker Abwanderung könnten leerstehende Wohnhäuser mit Hilfe eines bundesweiten Bürgerfonds wieder bewohnbar machen. Das schlägt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln in einem Gutachten vor, über das die "Welt" (Mittwochsausgabe) berichtet. "Von dem Bürgerfonds würden nicht nur die Eigentümer und Investoren profitieren, sondern auch die Nutzer - etwa Familien, Senioren und Einzelhandel -, und auch die gesamte Stadt, deren innerstädtische Lagen aufgewertet werden", sagte Ralph Henger, Immobilienexperte des IW und Autor des Gutachtens.

Der Umgang mit der Landflucht sowie die Vermeidung und der Abbau von Leerständen seien "zentrale Zukunftsthemen". Der Fonds könnte dem IW-Vorschlag zufolge finanziell unter anderem über die Städtebauförderung des Bundes ausgestattet werden, leerstehende Immobilien erwerben und im Erbbaurecht an Initiativen weitergeben, die die maroden Gebäude dann sanieren. Außerdem müsse der Fonds fachliche Beratung anbieten. Henger bezieht sich auf ein Pilotprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das zunächst nur für leerstehende Fachwerkhäuser gedacht war. Das Ministerium hatte im Oktober 2017 das Projekt "Bürgerfonds - Entwicklung eines bürgerschaftlich getragenen Entscheidungs- und Finanzierungsmodells für Innenentwicklung und Stadtumbau in schrumpfenden kleinen und mit leeren Städten" auf den Weg gebracht. Bis September 2019 wurde das Modell getestet (in Bleicherode und Treffurt in Thüringen, in Felsberg, Homberg (Efze) und Witzenhausen in Hessen sowie in Hann. Münden in Niedersachsen), jedoch laut IW ohne Erfolg. In keiner der Städte sei ein Erbbaurechts-Vertrag und eine entsprechende Sanierung zustande gekommen, heißt es in dem IW-Gutachten weiter. Im BMBF-Projekt seien den Ökonomen zufolge zu hohe Erbpachtzinsen verlangt und zu wenig direkte Förderung angeboten worden. Der Bürgerfonds müsse weiterentwickelt werden. "Erst wenn der Fonds sich auch mit einer gewissen Menge an Eigenkapital oder unmittelbarer Förderung beteiligen kann, wird er für Bürgergruppen oder private Eigentümer interessant sein", sagte Henger der "Welt".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.12.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung