Donnerstag, 18. September 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax ist am Donnerstag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter klar im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.645 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 1,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
US-Botschafter verlangt Erhöhung des deutschen Verteidigungsetats
Der US-Botschafter in Deutschland, Richard Grenell, hat sich im Namen von US-Präsident Donald Trump und seines Landes zur NATO und ihren Werten bekannt. Er forderte aber die Bündnispartner und vor allem Deutschland auf, ihren Teil der 2014 eingegangenen Verpflichtung zu erfüllen, bis 2024 zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Verteidigung auszugeben: Fünf Jahre nach dieser Zusage hätten lediglich neun der 29 NATO-Mitgliedstaaten ihre Zwei-Prozent-Verpflichtung erfüllt, schreibt Grenell in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Mittwochsausgabe). Deutschland als reichstes Land in Europa werde seine Verteidigungsausgaben nächstes Jahr von 1,38 auf 1,42 Prozent des BIP steigern, "aber den aktuellen Haushaltszahlen zufolge werden sie bis 2023 auf 1,25 Prozent sinken." Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe zwei Prozent bis 2031 als "realistisch, aber ehrgeizig" bezeichnet. "Bisher hat ihre Regierung der NATO den glaubwürdigen Plan, den sie 2014 versprochen hat, nicht vorgelegt", beklagte der US-Botschafter. Er verwies darauf, dass Trump nicht als erster, sondern "mindestens als vierter" US-Präsident in Folge die Frage stelle, warum die transatlantischen Beziehungen immer noch so aussähen, als sei "Europa arm und schwach" wie vor 70 Jahren. Dennoch trügen die Vereinigten Staaten auch in diesem Jahr noch mehr als 70 Prozent der gesamten Verteidigungsausgaben der NATO, schreibt Grenell in dem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Er berief sich in seiner Kritik am Verhalten der meisten europäischen Bündnispartner konkret auf Trumps Amtsvorgänger Barack Obama. Dieser habe sich 2016 hinter eine Kampagne gegen "Trittbrettfahrer" gestellt, die die europäischen Bündnispartner davon abbringen sollte, "uns den Mantel zu halten, während wir das Kämpfen allein übernehmen". Trump stehe nun vor dem gleichen Dilemma wie sein Vorgänger, so der US-Botschafter. Man könne den US-Wählern "einfach kaum noch vermitteln, warum sie ein Land oder eine Gruppe Länder verteidigen sollten, die mehr Gas von ihrem bedrohlichsten Nachbarn kaufen, sich aber weigern, den `zentralen Pfeiler Verteidigung` ausreichend zu finanzieren", schreibt Grenell unter Anspielung auf die von der Bundesregierung unterstützte russische Gaspipeline Nord Stream 2. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 03.12.2019 - 19:01 Uhr
Andere News
Jimmy Kimmel: Zensur in den USA unter Donald Trump
Donald Trump: Chronik der Angriffe auf Jimmy Kimmel, Stephen Colbert, New York Times und ABC
Jimmy Kimmel in den USA abgesetzt: Wie konnte das passieren?
Julia Ruhs und der NDR: Alles falsch gemacht, was man falsch machen kann
|