Mittwoch, 17. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
Neuer Misstrauensantrag gegen von der Leyen
Dax stürzt ab - Fed-Hoffnungen setzen Bankentitel unter Druck
Robert Redford gestorben
Dax am Mittag trotz ZEW-Überraschung weiter im Minus
Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
Bericht: Robert Redford ist tot
Forsa: AfD büßt leicht ein - Zufriedenheit mit Merz sinkt weiter
Göring-Eckardt: E-Mobilität zuerst nur auf dem Land fördern

Newsticker

09:01Umfrage: Mehrheit der Unternehmen nutzt Open Source
08:50Haßelmann kritisiert mögliche Verteuerung des Deutschlandtickets
08:27Bundestag lehnt Hausausweise für mehrere Abgeordneten-Mitarbeiter ab
08:19Wohnungsbestand etwas gestiegen
08:17Auftragsbestand der Industrie stagniert
07:58EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
07:54Stimmung der Selbständigen verbessert sich
07:11Strobl sieht wieder "linksextremistischen Terror" in Deutschland
06:28Audi droht Milliardenbelastung in den USA
06:00AfD bei YouGov-Umfrage erstmals vor der Union
06:00Claudia Michelsen findet gesellschaftliche Diskussionen zu eng
05:00Klingbeil lobt Steinmeiers Reform-Vorstoß
02:00Werbeausgaben für Bundeswehr seit Ukraine-Krieg verdoppelt
01:00Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
01:00Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone

Börse

Am Dienstag hat der Dax stark nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.329 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union und SPD wollen sich auf neues Wahlrecht verständigen


Wähler in einem Wahllokal / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Große Koalition nimmt einen neuen Anlauf zur Reform des Wahlrechts. Derzeit finden entsprechende Gespräche zwischen CDU, CSU und SPD statt, berichtet das "Handelsblatt". "Bis Ende Januar muss eine Einigung erreicht werden", sagte Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD) dem Blatt.

"Denn wir müssen das Reformgesetz beschließen, bevor die Parteien mit der Aufstellung der Kandidaten beginnen." Tatsächlich ergeben sich faktische Zeitzwänge. Denn ab dem 25. März 2020 dürfen die Wahlen für die Vertreterversammlungen für die turnusmäßige Bundestagswahl 2021 stattfinden. Gesetzesänderungen nach diesem Termin wären nur schwer vermittelbar und könnten zu einer Wahlanfechtung führen. Reformen gelten als nötig, weil das aktuelle Wahlrecht Überhangmandate entstehen lassen kann, was zahlreiche Ausgleichsmandate zur Folge hat. Bei der Wahl 2017 führte dies dazu, dass der Bundestag auf 709 Abgeordnete anwuchs. Nach Berechnungen könnten dem nächsten Bundestag sogar mehr als 800 Abgeordnete angehören. Die gesetzliche Mitgliederzahl liegt bei 598. Oppermann forderte alle Parteien auf, zu Kompromissen bereit zu sein. Der SPD-Politiker mahnte: "Ein Parlament, dass den Bürgern durch gesetzliche Regelungen vielfach Grenzen setzt, aber nicht die Kraft hat, sich selbst auch Grenzen zu setzen, das verliert jede Glaubwürdigkeit." Der Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ansgar Heveling, der mit den aktuellen Verhandlungen zur Wahlrechtsreform befasst ist, warnt vor zu großen Wahlkreisen: Direkt gewählte Abgeordnete würden einen unmittelbaren Bezug zur örtlichen Wahlbevölkerung schaffen. "Sie vertreten natürlich genauso wie alle Abgeordneten das ganze Volk, aber haben gleichzeitig eine sichtbare Rückkopplung an eine konkrete Wahlbevölkerung", sagte Heveling der Zeitung. Sie seien das "Gesicht" des Deutschen Bundestages im Wahlkreis. "Das ist für uns ein wichtiges und unverzichtbares Zeichen demokratischer Repräsentanz."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.12.2019 - 17:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung