Donnerstag, 03. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Zollstreit rückt wieder in den Fokus
Immer mehr Unternehmen setzen auf Blockchain-Technologien
Extreme Hitze erschwert auch Grenzkontrollen
Hitzewelle: Klimaforscher beklagt falsche politische Prioritäten
Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer
SPD-Fraktionsvize kritisiert Merz-Äußerung zum CSD
Dax hält sich am Mittag im Plus - Anleger warten auf neue Impulse
Exiltibeter warnen China vor Einmischung bei Dalai-Lama-Nachfolge
Stadt Köln schafft Begriff "Spielplatz" ab
Hermann Gröhe will DRK-Präsident werden

Newsticker

06:55Linnemann will nicht als Politiker in Rente gehen
06:51Dobrindt warnt CDU im Osten vor Zusammenarbeit mit AfD
06:48US-Zollstreit: Für Kuban Kompromiss beim Chlorhühnchen möglich
06:45Terre des Hommes warnt vor Kürzung der Entwicklungshilfe
06:41Enquete-Kommission: Grüne fordern öffentliche Corona-Aufarbeitung
06:36Hitzewelle: Eisverkäufer hoffen auf Abkühlung
06:31Brugger beklagt anhaltenden Frauenmangel in Bundeswehr-Spitze
06:25Bürgergeld-Vornamen: Michael führt vor Andreas und Thomas
02:17Keine weitere Stromsteuer-Senkung nach Koalitionsausschuss
01:00SPD will Kreißsäle flächendeckend mit Klimaanlagen ausstatten
01:00Zahlreiche Arbeitgeber zahlen zu wenig Sozialbeiträge
22:12US-Börsen uneinheitlich - Nasdaq 100 fester
21:41Söder will harte Strafen bei Übergriffen in Schwimmbädern
20:55Steinmeier begrüßt Wehrpflicht-Debatte
20:12Stadt Köln schafft Begriff "Spielplatz" ab

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.790 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag vorübergehend ins Minus, bevor er sich wieder auf das Niveau vom Vormittag verbesserte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kretschmann will an geltender Sommerferien-Regelung festhalten


Winfried Kretschmann / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat im Streit um die künftige Gestaltung der Sommerferien dafür plädiert, den Status quo zu erhalten. "Ich rate dazu, das System der Sommerferien so zu lassen, wie es jetzt ist", sagte Kretschmann den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland". Man habe in Baden-Württemberg "sehr spät" Sommerferien.

"Das ist eigentlich kein großer Vorteil. Denn im Juli ist es oft heiß. Es ist nicht von Vorteil, ausgerechnet dann zur Arbeit oder zur Schule zu gehen", so der Grünen-Politiker weiter. Im September komme man "dann schon wieder in eine kühlere Phase" hinein. "Doch die Pfingstferien sprächen gegen eine Verschiebung. Denn Lehrer brauchen längere Phasen am Stück, um ihren Stoff gut vermitteln zu können. Man kann aber nicht einfach stur bleiben. Reden und Verhandeln muss man immer", sagte Kretschmann. Hamburg und Berlin wollen die Verteilung der Sommerferien in Deutschland neu regeln. Generell sollen sie nicht mehr im Juni, sondern immer frühestens ab 1. Juli beginnen. Außerdem sollen die unterschiedlichen Termine der Länder enger zusammenrücken, sodass die jährlichen Verschiebungen möglichst gering ausfallen. Dies bringe "mehr Kontinuität" in den Schuljahresablauf, so die Begründung. Außerdem bekämen Länder oft Zeitprobleme mit Prüfungen, wenn sie schon im Juni in die Ferien müssten. Bayern und Baden-Württemberg machen beim derzeit praktizierten "rollierenden System" aber nicht mit und gehen traditionell als letzte in die Sommerferien. Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hatte sich am Mittwochabend bei einer Talkveranstaltung der "Bild-Zeitung" anders als Kretschmann kompromisslos gezeigt und gesagt: "Wir haben das schon immer so gemacht - das hat sich gut bewährt. Wir haben unseren Biorhythmus mit den Ferien - den wollen wir gern behalten." Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte daraufhin: "Ich bin sauer, aber alle anderen auch." Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) schimpfte im Fernsehsender n-tv, Deutschland sei kein "Mischstaat" mit 16 Einzelstaaten. "Wir müssen uns einigen, wir sind in einem Land. Das muss man vielleicht einigen Ministerpräsidenten ab und zu einmal sagen", so der Hamburger Bildungssenator.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.11.2019 - 12:25 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung