Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet

Newsticker

01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Tierschutzverbände kritisieren geplante Reformen in Schweinehaltung


Schweine in Mastbetrieb / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Rund 20 Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben die geplanten Änderungen in der Schweinehaltung als verfassungswidrig kritisiert. In einem gemeinsamen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), über welches die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet, fordern die Verbände, die Reform zu stoppen. Man erwarte, dass sich die Bundesregierung an das Tierschutz- und das Grundgesetz halte, so die Unterzeichner.

Konkret bemängeln sie die geplante Reform der Vorschriften zur Haltung von Sauen. Besonders der sogenannte Kastenstand ist umstritten, in dem die Tiere vor und nach der künstlichen Befruchtung für längere Zeit stark in der Bewegung eingeschränkt werden. Gerichte hatten entschieden, dass den Tieren zumindest so viel Platz zusteht, dass sie ungehindert die Beine ausstrecken können. Das ist in den wenigsten Ställen der Fall. In dem Schreiben kritisieren die Unterzeichner, dass die Bundesregierung mit dem Reformvorschlag die Anforderung der Gerichte ignoriere. "Es ist ein Skandal, dass Ihr Haus versucht, diesen Missstand durch eine rechtswidrige Vorgehensweise zu legitimieren", heißt es in dem Brief an das Ministerium von Klöckner. Zudem sei die geplante Übergangsfrist für den Umbau der Ställe mit 15 Jahren deutlich zu lang und "nicht hinnehmbar". Ein Jahr müsse ausreichen. Insgesamt konterkarierten die geplanten Regelungen zur Kastenstandhaltung "augenscheinlich das verfassungsrechtlich verankerte Staatsziel Tierschutz". Unterzeichnet haben das Schreiben neben "Vier Pfoten" auch der Deutsche Tierschutzbund, Greenpeace, Peta und weitere Vereine und Verbände aus ganz Deutschland. Der Verordnungsentwurf steht für den 2. Dezember auf der Tagesordnung des Bundesrat-Agrarausschusses. Am 20. Dezember soll dann die Abstimmung in der Länderkammer stattfinden. Kritik an dem Entwurf kommt aber nicht nur von Tierschutz-Seite. Landwirtschaftsverbände halten die geplanten Vorgaben für nicht umsetzbar oder schlicht zu teuer. Der Bauernverband hatte die Umbaukosten für die gesamte Branche zuletzt mit drei bis vier Milliarden Euro beziffert. Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter hatte die Übergangsfrist als zu kurz bezeichnet.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.11.2019 - 10:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung