Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Audi droht Milliardenbelastung in den USA
Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
Bericht: Französische Sicherheitskräfte rammen Migrantenboote
Strobl sieht wieder "linksextremistischen Terror" in Deutschland
Werbeausgaben für Bundeswehr seit Ukraine-Krieg verdoppelt
Deutschlandticket: Länder wollen Preiserhöhung auf maximal 62 Euro
Weight Watchers Deutschland wird aufgelöst

Newsticker

01:00Beamtenbund lehnt Verbeamtungsstopp für Lehrer entschieden ab
01:00Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
00:01Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
00:01Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
00:00Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
00:00Lemke fordert Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten im Meer
00:00Ex-Politiker Roth fordert Ausbau der Psychotherapie-Strukturen
00:00Verband: Mehrheit fürchtet um Hausärzte-Versorgung und will Reformen
00:00Grünen-Fraktion will "Pakt für bezahlbares Leben"
00:00Union fordert Ende der Preisdebatten beim Deutschlandticket
00:00Richterwahl: Union hat keinen Bedarf an Treffen mit Emmenegger
22:56Champions League: Bayern gewinnen Auftakt gegen Chelsea
22:16US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
21:38Seeheimer Kreis der SPD will EU-Zolldeal mit Trump nachbessern
20:42Zwölf Bundesländer stellen KI an Schulen zur Verfügung

Börse

Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Oppermann: SPD darf Macht nicht verachten


Thomas Oppermann / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vizepräsident des Deutschen Bundestags und frühere Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, hat seine Partei inmitten "ihrer schwersten Krise der Nachkriegsgeschichte" aufgefordert, sich als Regierungspartei zu verstehen, "die ihren Platz in der Regierung hat, und nur wenn es nötig ist, in der Opposition". Mit Blick auf das vor 60 Jahren in Bad Godesberg beschlossene Grundsatzprogramm der SPD schreibt Oppermann in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagsausgabe), dass das Vermächtnis jenes Parteitags 1959 der "unbedingte Wille" gewesen sei, "die SPD regierungsfähig zu machen und das Land aktiv zu gestalten". Das sei nichts anderes als der Wille zur Macht gewesen.

Wer den Fortschritt wolle, dürfe die Macht nicht verachten. Godesberg habe der SPD den Weg in die Regierung geebnet: "60 Jahre später darf es keine Flucht aus der Verantwortung geben." Das Godesberger Programm sei die Basis für eine sozialdemokratische Ära und drei erfolgreiche Kanzlerschaften von Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder gewesen. Alle drei SPD-Kanzler hätten dasselbe Erfolgsrezept gehabt: "Ihnen gelang es, sehr unterschiedliche Milieus anzusprechen. Die Kassiererin im Supermarkt, der Bauarbeiter, aber auch Angestellte und Beamte wählten die SPD." Heute sei dieses Wählerbündnis zerbrochen, die SPD drohe ihren Status als "linke Volkspartei" zu verlieren. Die SPD sei nicht allein wegen ihrer zehn Jahre Regierungsbeteiligung in einer Großen Koalition mit der CDU in dieser Lage. Mitverantwortlich macht Oppermann Teile der SPD, die mit der Union erzielte Kompromisse etwa beim Mindestlohn oder der Grundrente, die den Alltag vieler Menschen besser machten, kritisch bewerteten: "Mit anderen Worten: Das sozialdemokratische Glas ist nie halb voll, sondern immer halb leer." Oft gleiche die SPD "einer autoaggressiven Formation, die sich vorwiegend mit sich selbst beschäftigt und der jedes Selbstvertrauen abhandengekommen ist." Es sei alarmierend, dass die SPD bei ihrer Stammklientel, den Arbeitnehmern, deutliche Verluste erleide, und auch viele Milieus, die sie in Godesberg gewinnen konnte, abgewandert seien. Auf der einen Seite stünden die gut situierten und kosmopolitisch orientierten Teile der Gesellschaft, von denen die SPD viele nach 1968 gewonnen habe. In diesen Milieus hätten die Grünen die Meinungsführerschaft gewonnen. Auf der anderen Seite stünden jene, die sich abgehängt fühlten, die Globalisierung und Migration skeptisch gegenüberstünden und traditionelle Werte verträten. "Darunter sind viele ehemalige SPD-Stammwähler." Aus dieser Gruppe seien viele gar nicht mehr zur Wahl gegangen, hätten die Linke mit ihren oft realitätsfernen Versprechen gewählt oder seien zur AfD übergelaufen. Oppermanns Fazit lautet: "Die SPD wird zwischen Grünen und AfD zerrieben." Um die SPD "wieder auf die Beine zu bringen" und das Vertrauen früherer Stammwähler zurückzugewinnen, forderte Oppermann seine Partei unter anderem auf, ein "überzeugendes Gesamtkonzept in der Einwanderungspolitik" vorzulegen. Dieses Konzept müsse "zugleich realistisch und humanitär sein, damit es von einer breiten Mehrheit akzeptiert werden kann." Es reiche auch nicht aus, die SPD nach links zu rücken und auf die gerechte Umverteilung zu beschränken. Richtig sei zwar, dass die Sozialdemokratie die Interessen der Arbeitnehmer in den Mittelpunkt stellen müsse. "Das bedeutet, für eine starke Wirtschaft, für anständige Löhne und für eine gerechte Verteilung des Wohlstandes einzutreten." Gleichzeitig müsse die SPD aber auch für einen handlungsfähigen Staat sorgen, der die Menschen nicht nur vor Kriminalität schütze, sondern auch denen helfe, die ohne eigenes Verschulden ihre Arbeit verloren haben. Die SPD müsse sich auch wieder als die Partei des Fortschritts verstehen und mehr Optimismus verbreiten. Digitalisierung und Globalisierung seien nicht nur Gefahren, sie böten auch Chancen, die man gestalten müsse. Die SPD sei immer dann erfolgreich gewesen, wenn es ihr gelungen sei, Tradition und Fortschritt zusammenzudenken.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.11.2019 - 14:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung