Donnerstag, 03. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Zollstreit rückt wieder in den Fokus
Staatseinstieg bei Thyssenkrupps U-Boot-Sparte rückt in weite Ferne
Immer mehr Unternehmen setzen auf Blockchain-Technologien
Extreme Hitze erschwert auch Grenzkontrollen
Hitzewelle: Klimaforscher beklagt falsche politische Prioritäten
Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer
SPD-Fraktionsvize kritisiert Merz-Äußerung zum CSD
Dax hält sich am Mittag im Plus - Anleger warten auf neue Impulse
Exiltibeter warnen China vor Einmischung bei Dalai-Lama-Nachfolge
Stadt Köln schafft Begriff "Spielplatz" ab

Newsticker

06:48US-Zollstreit: Für Kuban Kompromiss beim Chlorhühnchen möglich
06:45Terre des Hommes warnt vor Kürzung der Entwicklungshilfe
06:41Enquete-Kommission: Grüne fordern öffentliche Corona-Aufarbeitung
06:36Hitzewelle: Eisverkäufer hoffen auf Abkühlung
06:31Brugger beklagt anhaltenden Frauenmangel in Bundeswehr-Spitze
06:25Bürgergeld-Vornamen: Michael führt vor Andreas und Thomas
02:17Keine weitere Stromsteuer-Senkung nach Koalitionsausschuss
01:00SPD will Kreißsäle flächendeckend mit Klimaanlagen ausstatten
01:00Zahlreiche Arbeitgeber zahlen zu wenig Sozialbeiträge
22:12US-Börsen uneinheitlich - Nasdaq 100 fester
21:41Söder will harte Strafen bei Übergriffen in Schwimmbädern
20:55Steinmeier begrüßt Wehrpflicht-Debatte
20:12Stadt Köln schafft Begriff "Spielplatz" ab
19:50Dobrindt kündigt Initiative zur "Härtung" von EU-Asylsystem an
19:36EU-Kommission muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.790 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag vorübergehend ins Minus, bevor er sich wieder auf das Niveau vom Vormittag verbesserte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ulrike Folkerts will als "Tatort"-Kommissarin weitermachen

Sie ist Deutschlands dienstälteste "Tatort"-Kommissarin – doch auch nach 30 Jahren als Lena Odenthal denkt Schauspielerin Ulrike Folkerts nicht ans Aufhören. "Ich werde auf jeden Fall weitermachen", sagte Folkerts den Zeitungen und Online-Portalen der Funke-Mediengruppe (Sonntagsausgaben). Normalerweise gehe "eine Polizistin glaube ich mit 67 in den Ruhestand. Dann habe ich also noch neun Jahre, und dann können wir ja noch mal reden", so die Schauspielerin weiter.

Sie habe immer noch "richtig Bock auf Lena". An diesem Sonntag zeigt das Erste den Krimi "Tatort: Die Pfalz von oben", dessen Story an die Kultfolge "Tod im Häcksler" aus dem Jahr 1991 anknüpft – die Fortsetzung ist zugleich Folkerts 70. Fall. Die Figur der Lena Odenthal gefällt der gebürtigen Kasselerin "von Grund auf". "Sie ist ein Kumpel, sie ist intuitiv, kritisch, sie ist streitbar. Sie ist sportlich, sie kann schießen, sie ist eigen und auch einsam. Das gefällt mir alles", sagte Folkerts. In der Jubiläumsfolge ist zu sehen, wie Kommissarin Odenthal und ein Dorfpolizist – gespielt von Ben Becker – zusammen Drogen nehmen. "Ehrlich gesagt hatte ich Sorge, dass die Szene dem Schnitt zum Opfer fallen würde", so die Schauspielerin. Sie freue sich, dass die Szene im Film geblieben sei, weil sie Odenthal in einem ganz privaten Moment zeige. Es gebe viele Autoren, die Kommissare nur als funktionale Figuren benutzten. Dann werde man als Schauspieler auf Fragen wie: "Wo waren Sie gestern zwischen 20 und 22 Uhr" reduziert. "Das ist sehr schwierig, das zu spielen", so Folkerts. Nach zehn Jahren beim "Tatort" hatte sich die Schauspielerin 1999 als homosexuell geoutet. Die Presse habe sich damals darauf gestürzt, "als wäre ich ein Mensch mit drei Beinen, wirklich absurd. Aber der SWR hat mir sofort den Rücken gestärkt", erinnert sich Folkerts. Leider sei die Film- und Fernsehbranche noch immer nicht so tolerant, wie sie immer tue. "In irgendeiner Daily Soap wurde neulich eine schwule Hochzeit gedreht, und alle waren ganz aus dem Häuschen, dass die sich das trauen. Das sollte längst selbstverständlich sein", sagte Folkerts den Zeitungen und Online-Portalen der Funke-Mediengruppe. Die heutige "Multikulti-Gesellschaft" spiele im Fernsehen bislang kaum eine Rolle, beklagte sie. In Filmen hätten nur wenige Menschen einen Migrationshintergrund. "Der Tatort hätte zumindest die Chance, das bunter zu mischen und die Realität zu zeigen", so die Schauspielerin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.11.2019 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung