Mittwoch, 05. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umfrage: Mittelstand merkt kaum was vom Bürokratieabbau
Wildberger nennt 5 Milliarden Euro als Ziel für Bürokratieabbau
Studie zeigt Rückschritte beim Klimaschutz in Deutschland
Dax lässt nach - Kursrutsch bei Fresenius Medical Care
SPD will Erneuerbaren-Quote im Gebäudeenergiegesetz beibehalten
Innenministerium verbietet Vereinigung "Muslim Interaktiv"
Deutsche Bank hat über 2.000 IT-Anwendungen gestrichen
Nvidia sieht deutsche Wirtschaft vor KI-Schub
Pfleger in Aachener Mordprozess zu lebenslanger Haft verurteilt
EU wird Ziel zum Ausbau der Chipproduktion deutlich verfehlen

Newsticker

16:55SPD verteidigt Wadephul gegen Kritik aus der Union
16:37Grüne kritisieren Versäumnisse bei Aufnahme von Afghanen
16:21Bundesregierung prüft laut IAEA mögliche Rückkehr zur Atomkraft
16:03Bericht: Mitarbeiterzufriedenheit bei der Bahn sinkt auf Tiefstand
15:39Umweltschützer kritisieren Schlupflöcher in EU-Klimabeschlüssen
14:56FDP kritisiert Bürokratieabbau-Maßnahmen als "Mogelpackung"
14:41Bovenschulte wirbt für schärfere Stahl-Importquoten
14:18CDU-naher Wirtschaftsrat pocht auf schnellen Bürokratieabbau
13:48Verteidigungsausschuss-Chef warnt vor AfD-Spionage für Russland
13:43Banaszak wirft Bund mangelnde Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz vor
13:20Dobrindt schließt Verbot weiterer Islamisten-Vereine nicht aus
12:58Deutschland setzt bei UN-Klimakonferenz auf verkleinerte Delegation
12:46Benzinpreis stagniert - Diesel etwas teurer
12:31Dax weiter schwach - Siemens Healthineers unter Verkaufsdruck
12:26EU wird Ziel zum Ausbau der Chipproduktion deutlich verfehlen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter im roten Bereich geblieben. Gegen 12:40 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.770 Punkten berechnet und damit 0,7 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Daimler Truck, BASF und Heidelberg Materials, am Ende Siemens Healthineers, Siemens Energy und Qiagen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Berlins Regierender erwartet weniger Sanierungen wegen Mietendeckel


Dächer von Berlin-Kreuzberg / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) versteht den Berliner Mietendeckel als klare Ansage an private Investoren. Er nehme es einem privaten Investor nicht übel, dass dieser investiere und damit Geld verdiene, sagte Müller dem "Spiegel". "Er kann mir aber nicht übel nehmen, dass ich sage: Du kannst in der Stadt nicht machen, was du willst. In dieser Stadt setzen Politik und Verwaltung Grenzen", so der SPD-Politiker weiter.

Er gehe davon aus, dass wegen des Mietendeckels in Berlin womöglich weniger saniert oder modernisiert werde, weil "übertriebene Renditeerwartungen" die Planungen privater Investoren bestimmten. Trotzdem werde aber weiter saniert und auch modernisiert werden. Berlins Regierender Bürgermeister sieht im Mietendeckel aber auch ein positives Signal an private Immobilienunternehmen. Die Berliner Politik habe gezeigt: "Es gibt andere Wege, jenseits von Enteignungen, die den Mieterinnen und Mietern helfen können", sagte Müller. Von allen Beteiligten - privaten Investoren, Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften, aber auch der Berliner Verwaltung - erwarte er, dass mehr und schneller gebaut werde, trotz kritischer Anwohner, so der SPD-Politiker weiter. "Wir brauchen mehr engagierte Treiber für den Neubau, die sagen: Ich will es und setze es auch im Konflikt durch", sagte Müller dem "Spiegel".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.11.2019 - 18:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung