Samstag, 15. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump bringt Epstein mit Bill Clinton und anderen in Verbindung
Dax zum Wochenende leicht im Minus
Söder fordert Rückkehr der Kernkraft
Chiphersteller Nexperia bekommt aus China kein Geld
DAK-Chef Storm kritisiert aufgestocktes Darlehen für die Pflege
Frauen im Management fühlen sich seltener wertgeschätzt als Männer
Bahn-Chefin erwartet viele unpünktliche Züge und mehr Baustellen
Merck-Chefin sieht Situation in Deutschland leicht positiv
Wohnzusatzkosten steigen
Kölner Regierungspräsident fordert Vorrang für Hochwasserschutz

Newsticker

16:46Linke kürt Eralp zur Spitzenkandidatin für Berlin-Wahl
16:22Iris Berben hat früh Ausgrenzung erfahren
16:00Steinmeier hebt Bedeutung deutsch-italienischer Beziehungen hervor
15:50Malmendier zum Koalitionsausschuss: Fokus auf Wachstum fehlt
15:22Kretschmer: "Russland muss perspektivisch wieder Handelspartner sein"
15:03CDU Berlin beschließt Sofortprogramm gegen Organisierte Kriminalität
14:23Milliardär Heraeus: Merz soll mit Minderheitsregierung drohen
13:51Berliner SPD nominiert Krach als Spitzenkandidaten
13:14Pistorius warnt vor Demokratie-"Müdigkeit"
12:35Kulturbauten-Offensive 2026 erhält weitere 120 Millionen Euro
12:02Merz ruft Junge Union zu konstruktiver Rentendebatte auf
10:11Kretschmer: Kein Krankengeld für "die ersten ein oder zwei Tage"
09:00Nato kann sich laut Pistorius wehren
07:00Söder fordert Rückkehr der Kernkraft
01:00Ataman fordert besseren Schutz gegen sexuelle Belästigung im Alltag

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgegeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.877 Punkten berechnet, ein Verlust in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Auf Wochensicht verbleibt aber immerhin ein Plus von 1,3 Prozent. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Jugendstudie: Nur ein Drittel erwartet sozialen Aufstieg


Jugendliche / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

82 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland sehen optimistisch in die eigene Zukunft. Das ergab die Studie "25Next - Bildung für die Zukunft" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Sinus-Instituts, über die der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet. Aber nur rund ein Drittel erwarte einen sozialen Aufstieg.

Forscher hätten dafür 1.102 Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren befragt. Auf die Frage, ob sie glauben, dass es ihnen im Vergleich zu ihren Eltern in Zukunft besser, schlechter oder gleich gut gehen werde, seien 37 Prozent von einem sozialen Aufstieg ausgegangen, sie rechneten mit einer Verbesserung, heißt es in der Studie weiter. 19 Prozent gingen von einer Verschlechterung aus. 44 Prozent der Befragten glaubten, dass es ihnen gleich gut gehen werde. Junge Männer seien etwas zuversichtlicher als junge Frauen, heißt es in der Studie. Wer jünger und höher gebildet ist, zeige sich im Schnitt ebenfalls optimistischer als andere. Deutlich weniger rosig als die eigene Zukunft beurteilten Jugendliche und junge Erwachsene die Zukunft der Gesellschaft in Deutschland. Gerade einmal 3 Prozent der Befragten zeigten sich sehr zuversichtlich, heißt es in der Studie, über die der "Spiegel" berichtet. Rund ein Drittel sei zumindest eingeschränkt optimistisch. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer blickten hingegen "eher düster" in die Zukunft der Gesellschaft, 9 Prozent sogar "düster", heißt es in der Studie weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.11.2019 - 18:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung