Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen

Newsticker

00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

VZBV-Chef hält Klimapaket für sozial ungerecht


Kerosin-Tankstelle / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Klimapaket der Bundesregierung führt nach Auffassung von Verbraucherschützern zu einer sozialen Unwucht. "Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen werden - relativ zur Höhe ihres Einkommens - am stärksten belastet", sagte Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Und das, obwohl sie im Durchschnitt weniger klimaschädliches Kohlendioxid produzierten, "weil sie weniger konsumieren, fliegen und kleinere Wohnungen haben".

Dies habe die Auswertung mehrerer Studien ergeben. "Der Bundestag muss dringend nachbessern", so der VZBV-Chef weiter. Die Bundesregierung hatte ursprünglich zugesagt, sie wolle alle Einnahmen - etwa aus der Erhebung eines CO2-Preises oder aus höheren Kfz- und Luftverkehrssteuern - an die Bürger wieder ausschütten. Dies gehe aber an Geringverdienern oft spurlos vorbei, warnte Deutschlands oberster Verbraucherschützer. So bringe es unteren Einkommensgruppen "nichts oder wenig", wenn sich die klimafreundliche Sanierung von Häusern künftig von der Steuer absetzen lasse. "Wer aufgrund seines niedrigen Einkommens keine Steuern zahlt, kann auch nichts absetzen", sagte Müller. Zu ähnlichen Schlüssen komme ein bisher unveröffentlichtes Papier des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, über das die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. So brächten die geplanten Förderungen, etwa für den Austausch von Ölheizungen, jede Menge Mitnahmeeffekte: Wer ohnehin umrüsten wolle, bekomme nun noch Geld dafür. Ein zusätzlicher Nutzen für das Klima entstehe in diesem Fall aber nicht, heißt es in dem Papier weiter. Vor allem halten die Autoren um Kathrine von Graevenitz die Pläne aber für sozial ungerecht, weil nur profitiere, wer eine Immobilie besitze. In den unteren bis mittleren Einkommensgruppen wohnt die Mehrzahl der Menschen zur Miete. "Statt der Vielzahl an Einzelmaßnahmen wäre ein höherer CO2-Preis besser geeignet, um die Klimaziele zu erreichen", sagte Graevenitz der "Süddeutschen Zeitung". Verbunden mit einer "gleichmäßigen Pro-Kopf-Entlastung wäre diese Lösung auch sozial gerecht", so die Studienautorin weiter. Auch Verbraucherschützer Müller wirbt für so eine Lösung, etwa über einen "Klimascheck": "Geringverdiener würden insgesamt klar entlastet, Gutverdiener würden leicht zuzahlen", sagte Müller.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.11.2019 - 19:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung