Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Landwirt findet Kinderleiche - Zusammenhang mit Fall Arian vermutet
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand

Newsticker

08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen
02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine
00:00Fördergeld-Affäre: Union fordert von Stark-Watzinger Aufklärung
23:14Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
22:57++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland trifft im Achtelfinale auf Dänemark

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.178 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Karliczek will mehr Tempo bei "Nationaler Wasserstoffstrategie"


Anja Karliczek / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) fordert schnellere Schritte für eine "Nationale Wasserstoffstrategie", um die Klimaziele erreichen und wirtschaftliche Vorteile nutzen zu können. "Deutschland muss bei der Nutzung des Wasserstoffs international an die Spitze", sagte Karliczek dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagsausgaben). "Daher gilt es, auch bei der Nationalen Wasserstoffstrategie das Tempo erhöhen. Sie muss noch vor Weihnachten durch das Kabinett."

Danach stehe eine rasche Umsetzung an. "Der Grund ist einfach: Wasserstoff ist ein ganz zentraler Energieträger der Zukunft." Karliczek sagte, es gehen darum das Potenzial des Wasserstoffs im Bereich Mobilität und Industrie zu fördern. "Ein Kernpunkt der Nationalen Wasserstoffstrategie muss sein, dass wir Grünen Wasserstoff etwa in der Chemie- und Stahlindustrie nutzen", sagte sie. "Grüner Wasserstoff" - also Wasserstoff, der mit Hilfe von Ökostrom erzeugt wird - sei essenziell für die Erreichung der Klimaziele. "Mit Hilfe von Grünem Wasserstoff können wir das Treibhausgas CO2 in einen wertvollen Rohstoff für synthetische Kraftstoffe oder chemische Grundstoffe verwandeln", sagte die Forschungsministerin. Gleichzeitig liege ein enormes wirtschaftliches Potenzial für Deutschland darin. "Daher sollten wir die Forschung noch weiter ausbauen", forderte die CDU-Politikerin. "Aus dem Klimafonds erhält mein Haus 300 Millionen Euro mehr. Aber das muss sich in der nächsten Zukunft noch fortsetzen", sagte die Ministerin. "Es gibt einen rasanten internationalen Wettlauf darum, wer bei der Nutzung von Wasserstoff und der Entwicklung entsprechender Technologien führend ist." Die Japaner, die Kanadier, die Australier: sie alle hätten das große ökonomische Potenzial erkannt, so Karliczek. "Deutschland will diesen Wettlauf anführen", sagte sie. "Alles, was mit der Nutzung von Wasserstoff zu tun hat, soll die nächste bedeutende Generation von Produkten Made in Germany werden." Grüner Wasserstoff sei in seiner heutigen Form noch vier Mal so teuer wie die klassischen Energieträger. "Da müssen wir ran und wollen noch mal verstärkt in die Forschung investieren, auch mit dem Ziel, Herstellung des Grünen Wasserstoff kostengünstiger zu machen", so Karliczek. "Deutschland muss bereits jetzt Partnerschaften mit Ländern organisieren, die wegen für die Produktion von Grünem Wasserstoff besonders in Frage kommen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.11.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung