Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet

Newsticker

01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klöckner äußert Verständnis für Bauernproteste


Julia Klöckner / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat Verständnis für die aktuellen Bauernproteste gezeigt. Ein Teil der Bauern fühle sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt, nicht wertgeschätzt, sagte Klöckner der "Bild". Die CDU-Politikerin fügte hinzu: "Sie erzeugen täglich unsere Mittel zum Leben, arbeiten hart, gelten aber in Teilen der Öffentlichkeit nur als `Umweltverschmutzer` und `Tierquäler`."

Das sei weder richtig noch fair. "Dieses Bauern-Bashing trifft die Landwirte, und es betrifft uns alle". Sie nahm die Bauern aber auch in die Pflicht: "Wir müssen die Anliegen der Verbraucher ernst nehmen. Forderungen nach mehr Tierwohl und Umweltschutz sind keine Spinnereien, sie müssen nur maßvoll und praxisgerecht umgesetzt und kontrolliert werden." Um den Rückgang der Insekten zu stoppen, müsse es strengere Bestimmungen beim Pflanzenschutz geben. "Ich weiß auch, dass ich ihnen als Agrarministerin einiges abverlange. Das ist nicht ohne, was da auf die Betriebe zukommt", deshalb unterstütze sie die Bauern mit Fördermaßnahmen. "Wir haben als Bundesregierung noch nie so viel Geld für Unterstützung und Förderung und Begleitung der Landwirtschaft in die Hand genommen wie aktuell." Demnächst will Klöckner eine Ackerbaustrategie vorlegen. "Es geschieht schon viel bei den Bauern, ihr Beruf ist einem ständigen Wandel unterworfen." Besonders für kleine Betriebe seien die Anforderungen schwer zu stemmen. "Die regionale, bäuerliche und familiengeführte Bauernschaft ist das Rückgrat unserer Landwirtschaft und der ländlichen Räume." Landwirtschaft sei immer Veränderungen unterworfen, so Klöckner. "Gerade für die kleinen Betriebe sind unsere Förderangebote essentiell. Ich setze mich auch dafür ein, dass der Bodenmarkt endlich stärker reguliert wird durch die zuständigen Länder." Zu viele außerlandwirtschaftliche Investoren spekulierten mit dem Ackerboden und trieben die Preise in die Höhe, die sich die kleinen Betriebe gar nicht mehr leisten könnten. Bei den Demonstrationen sei es aber wichtig, die Forderungen friedlich zu vermitteln. In den Niederlanden war es bei den Bauernprotesten zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen: "Wichtig ist, dass sie friedlich und sachlich auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Um glaubwürdig zu sein, helfen keine schwarz-weiß-Malereien - weder vonseiten der Verbraucher noch vonseiten der Landwirte", forderte Klöckner die Bauern auf.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.10.2019 - 13:25 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung