Freitag, 24. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

EU verpflichtet sich zu Finanzhilfen für Ukraine
Stadtwerke fürchten Verzögerung der Wärmewende
Gewerkschaften kündigen Aktionen gegen Sozialabbau an
Trump erklärt Handelsverhandlungen mit Kanada für beendet
Schweitzer will Zivilschutz in Deutschland neu aufbauen
Grüne wollen Einschränkung von Fragerecht für AfD-Fraktion prüfen
Studie: Kommunen geben 38 Prozent ihres Budgets für Soziales aus
US-Börsen legen zu - Sanktionen treiben Ölpreis
Dax bleibt am Mittag zurückhaltend - riskanter Zinsoptimismus
Merz: Russische Luftraumverletzung "nicht zufällig" während EU-Rat

Newsticker

18:27SPD-Fraktion bedauert Absage der China-Reise des Außenministers
17:46Dax legt geringfügig zu - Freude über US-Inflationsdaten verflogen
16:35FLI: Hohes Risiko für Vogelgrippe-Ausbrüche in Geflügelhaltungen
15:55Taiwan-Repräsentant nicht überrascht über Absage von China-Reise
15:33SSIO an Spitze der Album-Charts - Grönemeyer auf Platz drei
14:57Hensoldt: Drohenschutz für einen Flughafen kostet 10 Millionen Euro
14:35US-Inflationsrate steigt im September leicht an
14:30++ EILMELDUNG ++ US-Inflationsrate im September bei 3,0 Prozent
14:07Bundeswehr zu Litauen-Vorfall: Luftverteidigung hat funktioniert
14:00Dobrindt will Organisierter Kriminalität leichter Geld entziehen
13:42Deutschland stuft Reisewarnung für Norden Israels etwas herab
13:38Länder fordern neue internationale Industrieabkommen
13:28Hubig kündigt Gesetzentwurf zur Reform des Familienrechts an
12:58CDU will Zuzug von wehrfähigen Ukrainern stoppen
12:32Dax bleibt am Mittag zurückhaltend - riskanter Zinsoptimismus

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.240 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax schankte im Tagesverlauf um den Vortagesschluss herum. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wieder Tausende bei Protesten gegen türkische Offensive


Anti-Erdogan-Protest am 10.10.2019 in Berlin / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Am Donnerstag sind in zahlreichen europäischen Städten wieder tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den türkischen Einmarsch im Nordosten Syriens zu protestieren. Auch am Vortag hatte es schon Demonstrationen gegeben. In Berlin zogen nach Schätzung eines dts-Reporters am Donnerstagabend deutlich über zweitausend Menschen durch den Stadtteil Kreuzberg und skandierten Parolen wie "Erdogan ist: Mörder und Faschist".

Vereinzelt gab es am Straßenrand Rangeleien mit türkischen Jugendlichen, ein Gegenstand flog gegen die Scheibe eines türkischen Restaurants. Zeitgleich gingen beispielsweise in Wien nach Veranstalterangaben über tausend Menschen auf die Straße, in München wurden 650 Demonstranten gezählt, weitere Proteste unter dem Schlagwort "Riseup4Rojava" gab es unter anderem in Barcelona, Frankfurt oder Hamburg, aber auch in kleineren Städten wie Würzburg. Unterdessen setzte die Türkei ihre Bodenoffensive im Nordosten Syriens fort, wo bislang die Kurdenmiliz YPG die Kontrolle ausübt. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte am Donnerstagabend, über eine "Pufferzone" von 30 Kilometern hinaus würden türkische Truppen nicht vordringen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.10.2019 - 20:03 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung