Donnerstag, 23. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax weiter leicht im Minus - Anleger bleiben an den Seitenlinien
Bericht: VW muss Golf-Produktion in Wolfsburg stoppen
Dehoga pocht auf versprochene Mehrwertsteuersenkung
Melnyk fordert Stopp deutscher Zahlungen an Russlands Verbündete
Nexperia: Industrie und Politik besorgt über Chip-Engpass
Dax lässt nach - Angst vor enttäuschenden Quartalszahlen
Friedensnobelpreisträgerin kritisiert deutsche Afghanistan-Politik
Rechnungshof wirft Bundesregierung Mängel an Schuldenpaket vor
Bericht: VW-Werk Zwickau geht in Kurzarbeit
Geflügelpest breitet sich aus - aktuell acht Bundesländer betroffen

Newsticker

08:45Israels Botschafter kritisiert Auszeichnung für ARD-Korrespondentin
08:30WZB-Präsidentin schlägt neues Wirtschaftsmodell vor
07:54Publizist Lüders soll Vize-Vorsitzender des BSW werden
07:44Experte fordert mehr Urlaub für Arbeitnehmer ohne Homeoffice-Option
07:32Ex-Wehrbeauftragter drängt auf Rückkehr zur Wehrpflicht
07:17Caritas kritisiert "Stadtbild"-Debatte
07:04Linken-Chef hält Wahlergebnisse von 20 Prozent für realistisch
06:43Länder pochen auf Ausgleich für Senkung der Gastro-Steuer
06:33Lies fordert Söder zum Einlenken im Verbrenner-Streit auf
00:00Treffen zwischen Trump und Putin abgesagt
00:00EU-Parlament plant Schutzmechanismus für Zoll-Deal mit Trump
23:02CL: Liverpool deklassiert Frankfurt - FC Bayern siegt souverän
22:46Nexperia: Industrie und Politik besorgt über Chip-Engpass
22:16US-Börsen lassen nach - Ölpreis steigt deutlich
21:45Schweitzer erwartet Einigung auf "Entlastungspaket"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.151 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwankenden Verlauf am Vormittag rutschte der Dax am Nachmittag tiefer ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW-Studie: Brexit bringt deutscher Pharmaindustrie Standortvorteile


Tabletten / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der drohende Brexit Ende Oktober bringt deutschen Industrieunternehmen neben vielen Nachteilen auch Standortvorteile. Das ergab eine Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) am Beispiel der Pharmaindustrie, über welche die "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe) berichtet. Durch den britischen EU-Austritt könne "es punktuell zu einer Stärkung des Pharmastandorts Deutschland kommen", heißt es in der Studie.

Denn das Vereinigte Königreich werde für ausländische Investoren durch den Brexit an Attraktivität verlieren. Nutznießer dieser Entwicklung sei vor allem der starke deutsche Pharmastandort. "Deutschland bietet sich bei Produktionsverlagerungen, aber auch für die Forschung und Entwicklung sowie die Durchführung klinischer Studien als neuer Standort für den europäischen Markt an", heißt es in der IW-Studie weiter. Nach einem ungeregelten Brexit dürften zudem Medikamente, die in Großbritannien für die EU zugelassen wurden, auf dem europäischen Kontinent nicht mehr vertrieben werden. Zurzeit werde noch fast jedes vierte Arzneimittel für den europäischen Markt im Vereinigten Königreich freigegeben, heißt es in der Studie. Um den viel größeren EU-Markt künftig weiter mit neuen Medikamenten versorgen zu können, müssten die Zulassungsverfahren aus Großbritannien in die EU verlagert werden. "Eine Zulassung im Vereinigten Königreich dürfte für europäische Pharmahersteller künftig weniger Gewicht haben, wenn doch mit einer zentralen Zulassung in der EU der größere Markt erreicht werden kann", heißt es in der IW-Studie, über welche die "Rheinische Post" berichtet. Davon könne insbesondere Deutschland profitieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.10.2019 - 19:23 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung