Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Einzelhändler erwarten schlechtes Weihnachtsgeschäft
Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Moderna sieht sich auf dem Weg der Besserung
Verbraucherstimmung stabilisiert sich zum Jahresende
Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
Kassationsgericht bestätigt weiteres Sarkozy-Urteil

Newsticker

13:12H&M will in Deutschland wieder neue Läden eröffnen
13:00Weiteres Digitalprojekt der Bundeswehr verzögert sich erheblich
13:00NRW-Landesrechnungshof rügt Kosten für Bundesliga-Hochrisikospiele
12:30Dax weiter im Plus - ruhiger Handel am US-Feiertag
12:22Weniger Ermittlungsverfahren wegen Polizeigewalt in NRW
12:05Jette Nietzard: Silvester-Tweet war "völlig in Ordnung"
11:52Deutsche achten bei Lebensmitteln wieder mehr auf den Preis
11:35Auch Fritz-Kola verlässt Verband "Die Familienunternehmer"
11:29ASP-Sperrzone II in Sachsen vollständig aufgehoben
11:20Studie: Menschen und KI reagieren ähnlich auf verwirrenden Code
11:04Europol stoppt massiven Handel mit gefälschtem Spielzeug
10:22Brantner erwartet Parteitagspositionierung zur Wehrpflicht
10:04Berenberg-Chefökonom warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
09:40Mitarbeiterzufriedenheit bei Commerzbank steigt
09:30Dax startet im Plus - kein Handel an US-Börsen

Börse

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.775 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Börse, Siemens Energy und Infineon, am Ende Eon, die Commerzbank und die Allianz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hamilton: Team war nie so glücklich über Sieg wie in Sotschi


Formel-1-Rennauto von Mercedes / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der amtierende Formel-1-Weltmeister und aktuelle WM-Führende, Lewis Hamilton, hat den unerwarteten Sieg beim letzten Rennen in Sotschi als besonderen Moment bezeichnet. "Ich kann mich nicht erinnern, dass das Team jemals so glücklich über den Sieg eines einzelnen Rennens war. Die Ingenieure haben mich gefeiert. Das hat mir viel Energie gegeben", sagte der Brite "RTL Aktuell".

Schnellstes Auto im Feld sei derzeit der Ferrari: "Ferrari hat schon immer ein gutes Gesamtpaket, aber jetzt haben sie was am Motor verändert und damit ist ihr Motor besser als alle anderen." Das mache den großen Unterschied. Mercedes arbeite hart, um herauszufinden, wie man schneller werden könne. "Das letzte Rennen war ich vier Zehntel in der Qualifikation langsamer, weil sie auf der Geraden sieben Zehntel schneller waren. Ich kann das Gaspedal nicht weiter durchtreten, wir müssen jetzt herausfinden wie wir Zeit in den Kurven gewinnen, den Luftwiederstand reduzieren und mehr Power herausholen", so Hamilton. Michael Schumachers Rekord von sieben gewonnenen WM-Titeln zu brechen, sei für ihn keine Motivation, beteuerte Hamilton, der als WM-Führender vor seinem sechsten Titelgewinn steht: "Um ehrlich zu sein, habe ich das in meinem ganzen Leben nie geplant. Ich bin mit ihm aufgewachsen. Aber Ayrton Senna war mein Lieblingsfahrer. Ich wollte immer wie er sein: ich habe ihn geliebt." Er habe immer gedacht, wenn er eine oder drei Weltmeisterschaften gewinnen könnte, wäre das unglaublich. "Mein Traum ist der sechste Weltmeistertitel, wenn ich den habe, dann setzte ich mir die nächsten Ziele", so Hamilton. Mit Blick auf die Zukunft der Formel 1 wünscht sich der Mercedes-Pilot ein noch engeres Feld, mehr enge Zweikämpfe und eine Einbeziehung der Fahrer bei Regeländerungen. "Ich denke, daran wird gearbeitet. Ich beginne zu glauben, dass wir etwas Einfluss auf den Entscheidungsfindungsprozess haben." Je mehr Informationen man habe, desto bessere Entscheidungen könne man treffen und da versuchen man, der FIA zu helfen. "Wir wissen, wie man ein Auto schneller macht und wir wissen, wie man das Rennumfeld besser und stärker macht."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.10.2019 - 13:44 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung