Dienstag, 18. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt wieder etwas zu - Banger Blick nach Frankreich
Prüfbericht wird wohl von ausgelagerten Asylverfahren abraten
Fußball-EM: Rumänien gewinnt gegen Ukraine
Mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nur durch Zuzug
Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit
Bafin bekommt mehr Beschwerden über Trade Republic
Erneut deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
Fußball-EM: Frankreich gewinnt gegen Österreich

Newsticker

14:09Kiesewetter beklagt mangelnde Eindämmung von Terrorismus
13:33Forsa: Alle Ampelparteien verlieren - SPD rutscht hinter AfD
13:18Umfrage: Mehrheit vertraut Regierung bei Abschiebeplänen nicht
12:35Dax hält sich im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
12:10Immer mehr Frauen machen Angelschein
11:58Unions-Ostbeauftragter fordert von Scholz Vertrauensfrage
11:08ZEW-Konjunkturerwartungen stagnieren auf hohem Niveau
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni leicht gestiegen
10:23Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
09:42Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
09:30Dax startet vor ZEW-Daten freundlich
09:08Menschen in Deutschland schlafen länger
08:49Innenminister starten Initiative für Cybermobbing-Straftatbestand
08:31Anteil Chinas an deutschen E-Auto-Importen steigt weiter
08:25Erneut deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.150 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Qiagen, die Deutsche Börse und Rheinmetall, am Ende Adidas, Beiersdorf und Siemens Healthineers. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wissenschaftler warnen vor klimaskeptischen Parteien


Fridays-for-Future-Protest / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wissenschaftler haben sich besorgt über den Zulauf für klimaskeptische Parteien geäußert. "Dass nicht nur die AfD, sondern viele andere populistische Parteien überall in der Welt mit postfaktischer und Wissenschaft ablehnender Politik erfolgreich sind, ist ein Alarmsignal, das Politik, aber auch die Wissenschaft ernst nehmen muss", sagte Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). Denn viele Menschen seien mit den Folgen überfordert, die sich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen ergeben.

"Dies erzeugt Unsicherheiten, Angst und Abwehr, was die Parteien wie die AfD politisch nutzen", so Schneidwind. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sprach im "Handelsblatt" von "rein populistischen Botschaften", die er für "absolut unmoralisch und verwerflich" halte. Die AfD verspreche eine "heile und bessere Welt", sagte der Mitbegründer der "Scientists for Future", einem Bündnis von Wissenschaftlern, welches die Protestbewegung "Fridays for Future" unterstützt. In Wahrheit habe man es aber mit einer "existenziellen Bedrohung" zu tun, die am Ende die natürlichen Lebensgrundlagen gefährde. Scharfe Kritik äußerte Quaschning am Umgang der AfD mit dem Weltklimarat IPCC. Dass AfD-Fraktionschefin Alice Weidel das Gremium als "eine politische" Organisation bezeichnet hatte, der es nur um Lobbypolitik gehe, wies er als "infam und absurd" zurück. Die Partei bewege sich "ganz klar auf dem Gebiet der alternativen Fakten". Sie übernehme kritiklos Positionen und Thesen von Klimaskeptikern und Klimaleugnern und stelle sich "diametral gegen die Erkenntnisse der seriösen Wissenschaft", sagte Quaschning. Auch der Klimaexperte Schneidewind zeigte sich überrascht über die "Diskreditierung der Überbringer der wissenschaftlichen Erkenntnisse", da sich die AfD in ihrem Parteiprogramm selbst für eine Stärkung naturwissenschaftlicher Bildung einsetze. "Gerade die MINT-Bildung basiert ja auf der Vermittlung der Methoden moderner Naturwissenschaft." Und eine bessere naturwissenschaftliche Bildung trage in der Regel auch zu einem besseren Verständnis der modernen Klimaforschung in der Gesellschaft bei, so Schneidewind weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.09.2019 - 12:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung