Montag, 17. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Regierung droht Streit über Abgabe für Luxusflugreisen
Lindner hat keinen Kontakt mehr zu Scholz
SPD lehnt Söders Forderung nach Mini-Atomkraftwerken ab
Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis
Fachkräftelücke bei medizinischen Fachangestellten sinkt deutlich
Reiche will Partnerschaften in Golfregion vertiefen
Wadephul: Westbalkan gehört "untrennbar" zur europäischen Familie
Italiens Präsident wirbt für Multilateralismus als Friedensgarant
Van Aken nennt Diskussion um russische Gaslieferungen "verlogen"
Söder stärkt Merz im Rentenstreit den Rücken

Newsticker

04:00Politiker fordern Signal gegen US-Dominanz bei Cloud-Diensten
01:00Schweitzer kritisiert Rentendebatte
01:00Kretschmer rät von Minderheitsregierung im Bund ab
00:01Helsing sieht Automobilzulieferer als Reserve für Rüstungsproduktion
00:00Rohde dringt auf friedliche Lösung des Taiwan-Konflikts
00:00Ukrainer weisen Kanzler-Forderung nach beschränkter Ausreise zurück
00:00Grüne kritisieren China-Reise von Klingbeil
21:38Schneider verteidigt Fehlen konkreter Summe zum Tropenwald-Fonds
18:46Merz verteidigt Rentenpolitik und stellt größere Reform in Aussicht
18:09Reiche stellt sich hinter Rentenpaket der Bundesregierung
17:19SPD-Bundestagsfraktion mahnt Union zur Zustimmung zu Rentenpaket
16:51SPD lehnt Söders Forderung nach Mini-Atomkraftwerken ab
16:12Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis
16:06Wadephul: Westbalkan gehört "untrennbar" zur europäischen Familie
15:21CDU-Sozialflügel für Verschiebung der Rentenreform

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgegeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.877 Punkten berechnet, ein Verlust in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Auf Wochensicht verbleibt aber immerhin ein Plus von 1,3 Prozent. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union für Wiederaufnahme von Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien


Fahne von Saudi-Arabien / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach dem Angriff auf eine saudi-arabische Ölraffinerie fordert die CDU ein Ende des Rüstungsexportstopps nach Saudi-Arabien. Es zeige sich, "dass der Selbstschutz Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate auch in unserem eigenen Stabilitätsinteresse liegt", sagte der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt (CDU), dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagsausgaben). "Deshalb sollten wir unsere Rüstungskooperation einer neuerlichen Überprüfung unterziehen. Eine Aufhebung der Exportsperre für defensive Waffensysteme ist in unserem strategischen Interesse."

Der Rüstungsexportstopp nach Saudi-Arabien läuft am 30. September aus. Er war vergangenen Herbst nach dem Mord an dem saudischen Journalisten Jamal Khashoggi in der saudischen Botschaft in Istanbul verhängt worden. Hardt forderte außerdem eine Überprüfung der deutschen Iran-Politik. "Ein klarer Beweis für die direkte iranische Beteiligung am Luftschlag auf die saudische Raffinerie liegt nicht vor, aber die enge Kollaboration der jemenitischen Huthi-Miliz mit dem Iran liegt auf der Hand", sagte er. "Der jetzige Angriff auf die saudischen Ölanlagen ist ein Anschlag auf die Weltwirtschaft." Er addiere sich zur Ankündigung zur erneuten Anreicherung von Uran und zum willkürlichem Festsetzen internationaler Schiffe in der Straße von Hormus. "Wenn der Iran nicht umgehend von dieser Eskalationsdynamik Abstand nimmt, dann muss unsere Frage nicht sein, wie wir den JCPOA erhalten können, sondern ob wir das gefährliche Verhalten des Irans schärfer sanktionieren müssen." Als erstes müsse nun Deutschland die Krise zum Thema im UN-Sicherheitsrat machen. Die Bundesregierung müsse dort "eine Initiative zur lückenlose Aufklärung der Drahtzieher und Unterstützer der Angriffe auf saudische Öleinrichtungen anstoßen", sagte Hardt. "Die Eskalation ist eine Gefahr weit über die Region hinaus. Deshalb muss jetzt umgehend gehandelt werden." Auch Grüne und FDP forderten die Bundesregierung auf, den UN-Sicherheitsrat mit dem Thema zu befassen. Anders als die CDU ließen sie allerdings die Verbindung zum Iran als Urheber der Anschläge offen. Der außenpolitische Sprecher der Grünen, Omid Nouripour, sagte dem RND: "Die gegenseitigen Vorwürfe sind brandgefährlich und können schnell zu einer militärischen Eskalation führen. Deshalb braucht es eine gründliche Untersuchung der Geschehnisse unter dem Dach der Vereinten Nationen." Außenminister Heiko Maas (SPD) müsse dies in der UNO zur Sprache bringen. Der Vize-Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Graf Lambsdorff, warnte vor voreiligen Schlüssen auf die Urheber des Anschlags. "Auch wenn die Huthi-Rebellen offiziell die Verantwortung für den Vorfall übernommen haben, ist ja völlig unklar, ob dies auch der Wahrheit entspricht", sagte Lambsdorff dem RND. US-Außenminister Pompeo habe den Iran beschuldigt, Drahtzieher des Anschlags zu sein. "Wichtig ist deshalb, dass der Angriff jetzt durch ein Untersuchungsteam der UN zweifelsfrei aufgeklärt wird." Maas müsse "das Thema umgehend auf die Tagesordnung des UN-Sicherheitsrats setzen", so Lambsdorff. Ein Angriff auf die Sicherheit der weltweiten Energieversorgung "betrifft die internationale Gemeinschaft insgesamt".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.09.2019 - 13:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung