Freitag, 21. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
NRW zufrieden: Bund will jetzt doch Einweg-E-Zigaretten verbieten
Unicef macht auf prekäre Lage von Kindern in der Ukraine aufmerksam
Ifo: Mehr Unternehmen fürchten um ihre Existenz
Ischinger will Ukraine-Friedensplan der Europäer
Bericht: AfD stellte 7.000 Anfragen mit Sicherheits-Bezügen
Grüne begrüßen Deutschlands Beitrag für Regenwald-Fonds
Bericht: Verdächtiger in Terror-Plot hatte Hamas-Vergangenheit
Gewerkschaft droht Adidas mit Erzwingungsstreik
Jusos dringen auf höheres Rentenniveau

Newsticker

14:34NRW zufrieden: Bund will jetzt doch Einweg-E-Zigaretten verbieten
14:07Gewalt gegen Frauen: Linke fordert mehr Schutz für Betroffene
13:47Vor allem unsanierte Häuser stehen in Großstädten zum Verkauf
13:21Merz telefoniert mit Macron, Starmer und Selenskyj zur Ukraine
13:02Sondervermögen: Grüne prüfen Verfassungsklage gegen Schwarz-Rot
12:40Tabaluga-Zeichner Helme Heine im Alter von 84 Jahren gestorben
12:32Dax erholt sich zum Mittag leicht - bleibt aber im roten Bereich
12:04Merz sagt Vorlesen wegen Ukraine kurzfristig ab - Frei übernimmt
11:40Bovenschulte betont Stärke des Föderalismus
10:56Neonazi-Jugendgruppen gehen strategisch gegen CSDs vor
10:20Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen weiter zu
10:04Rehlinger gegen Änderungen am Rentengesetz
09:34Dax startet schwach - 23.000-Punkte-Marke in Gefahr
09:23Studie: Islamfeindlichkeit basiert auf Fremdenhass statt Religion
08:37Schneider pocht auf klare Pläne für fossile Energie bei Klimagipfel

Börse

Der Dax hat sich am Freitag nach einem schwachen Start in den Handelstag leicht erholt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.130 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kaufprämie für E-Autos stößt weiter nur auf geringe Nachfrage


Elektroauto an einer Ladestation / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Kaufprämie für Elektroautos stößt in Deutschland weiter nur auf geringe Nachfrage. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor, über welche das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet. Von den 600 Millionen Euro, die die Bundesregierung 2016 für die Förderung bereit stellte, wurden demnach bisher nur etwa ein Drittel in Anspruch genommen, 402 Millionen Euro sind noch im Topf.

Ende Dezember 2020 läuft die Förderung aus. Mit einem sogenannten Umweltbonus wollte die Bundesregierung Autofahrer animieren, sich statt für einen Benziner oder Diesel für ein Elektro-, Hybrid oder Wasserstofffahrzeug zu entscheiden. Bis zu 2.000 Euro gibt es dank des Förderprogramms Elektromobilität für den Kauf eines Neuwagens. Da bis Ende 2019 erst knapp 177 Millionen abgerufen wurden, wurde die Förderung bis 2020 verlängert. Nun wird auch der Einbau akustischer Warnsignale in E-Autos gefördert. "Ziel der Bundesregierung ist es, in großem Umfang CO2-arme Pkw auf die Straße zu bringen", hieß es in der Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Grünen. Wie man dieses Ziel erreichen könne, werde gerade im Klimakabinett beraten. "Die Weiterentwicklung der Förderung der Elektromobilität ist unter anderem Gegenstand dieser noch laufenden Beratungen", hieß es weiter. Grünen-Verkehrsexperte Stefan Gelbhaar forderte angesichts der verbleibenden Summe von rund 402 Millionen Euro, die Förderung zu öffnen. "Anstatt das Geld verfallen zu lassen, können wir es sinnvoll nutzen", sagte der Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Er forderte, auch Elektrofahrräder in die Förderung aufzunehmen. "Das würde noch mal einen großen Schub bringen", sagte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.09.2019 - 15:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung