Samstag, 13. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

15 Dax-Konzerne stehen vor Rekordgewinnen
Schweden will EU-Sanktionen gegen russische Schattenflotte
Verdächtiger im Fall Charlie Kirk festgenommen
EU-Kommission will Autokonzernen bei Umstieg auf E-Autos helfen
EU-Kommission will Mitte Dezember über Verbrenner-Aus beraten
US-Börsen uneinheitlich - US-Verbraucherstimmung sinkt stark
Polestar warnt vor Verschiebung von Verbrenner-Aus
Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise
Klüssendorf begrüßt Spahn-Äußerungen zu Erbschaftsteuerreform
Dax schließt nahezu unverändert - Rückversicherer vorn

Newsticker

13:40Trump stellt Bedingungen für Sanktionen gegen Russland
13:22Union: Bundeswehr soll Alternativen zu Wehrdienst hervorheben
12:33Weber verspricht Rücknahme des Verbrenner-Verbots
11:12Insa: Schwarz-Rot fällt auf neuen Tiefststand
10:41IW: Schwarz-Rot stopft mit Sondervermögen Haushaltslöcher
09:59Kallas will EU-Interessen "mit Zuckerbrot und Peitsche" verteidigen
09:14Ex-Verfassungsrichterin zweifelt an AfD-Kandidaten für Karlsruhe
08:38Kosten für Sozialticket in Berlin steigen
08:30Gesundheitsministerin gegen Pflegevollversicherung
08:13Berlins Sozialsenatorin findet Bürgergeld-Debatte "gefährlich"
08:04Post will im Herbst Tausende neue Mitarbeiter einstellen
07:47CSU-Landesgruppenchef schließt Zusammenarbeit mit AfD aus
07:34ADAC fordert Ende der "Grundsatzdebatten" über E-Mobilität
07:00Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise
01:00Medizintechnik-Exporte nach Russland auf Rekordniveau

Börse

Zum Wochenausklang hat sich der Dax kaum bewegt. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.698 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Relotius-Affäre: Reporter Moreno kritisiert "Spiegel"-Vorgesetzte


Spiegel-Hefte / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Reporter Juan Moreno, der im vergangenen Jahr den Skandal um den damaligen "Spiegel"-Redakteur Claas Relotius aufgedeckt hatte, hat seine damaligen Vorgesetzten bei dem Nachrichtenmagazin kritisiert, weil diese seine Verdachtsmomente gegen Relotius zunächst nicht ernst nahmen. "Ich war verzweifelt, weil ich das Gefühl hatte, die wollen nicht hören, was ich sage. Ich hatte das Gefühl, die behandeln mich wie jemanden, der aus Neid Zwietracht säen will", sagte Moreno der Wochenzeitung "Die Zeit".

Auf die Frage, ob und unter welchen Umständen er mit der Relotius-Recherche zu einem Konkurrenzblatt gegangen wäre, sagte Moreno der Wochenzeitung: "Wenn der `Spiegel` versucht hätte, irgendetwas unter den Teppich zu kehren: ja." Er habe nach dem Skandal auch darüber nachgedacht, den "Spiegel" zu verlassen, sich aber letztlich dagegen entschieden, sagte Moreno weiter. "Ich habe das Ressort gewechselt. Das war eine Bedingung für mich." Entscheidend sei zudem gewesen, dass der "Spiegel" seinen eigenen Untersuchungsbericht über den Fälschungsskandal öffentlich gemacht habe. Moreno schreibt seit über zehn Jahren als freier Mitarbeiter für das Nachrichtenmagazin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.09.2019 - 16:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung