Sonntag, 23. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kräftiger Mitgliederzuwachs bei AfD trotz Skandalen
MAD soll zusätzliche Befugnisse für Auslandseinsätze erhalten
Virologe beklagt US-Intransparenz bei Ausbreitung der Vogelgrippe
Viele Deutsche zweifeln an Leistungsfähigkeit der Schulen
Schuldenbremse: FDP weist SPD-Mitgliederbegehren zurück
Weil fordert von Ampel mehr Zusammenhalt
Fußball-EM: Georgien und Tschechien unentschieden
Mario Basler: DFB-Elf muss gegen Schweiz auf Xhaka aufpassen
Weiter Qualitätsprobleme bei Bahn-Lounges für Premiumkunden
Drei Millionen Fans seit EM-Start mit Fernzügen unterwegs

Newsticker

05:00Playmobil-Nationalmannschaft: Thomas Müller besonders begehrt
01:00Arbeitgeberpräsident fordert mehr Lohnabstand
01:00Chinesischer Autobauer NIO kritisiert geplante EU-Strafzölle
01:00Orbán begrüßt deutsche Pläne für Asylverfahren in Drittstaaten
00:00WFP: Entwicklungshilfe-Kürzungen können Flüchtlingszahlen erhöhen
00:00Bahn verzeichnet während EM Rekord-Nachfrage in Bordbistros
00:00Söder lobt griechische Sechs-Tage-Woche
00:00Weber stellt Einigung bei EU-Top-Jobs infrage
00:00Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung
00:00Insa: BSW wieder bei acht Prozent - Union doppelt so stark wie SPD
22:50Fußball-EM: Belgien schlägt Rumänien nach Blitzstart
21:05Toter in Berliner U-Bahnhof gefunden - Mordkommission ermittelt
19:53Fußball-EM: Portugal nach Sieg gegen Türkei im Achtelfinale
19:28Lottozahlen vom Samstag (22.06.2024)
18:23Mario Basler: DFB-Elf muss gegen Schweiz auf Xhaka aufpassen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Autohändler fürchten geplanten Onlinevertrieb der Hersteller


Parkende Autos in einer Straße / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die großen Autohändlerverbände blicken mit Sorge auf die Pläne der Hersteller, ihre Fahrzeuge künftig direkt über das Internet an Privatkunden zu verkaufen. "Wir müssen uns der Diskussion stellen, wie sich Handel und Hersteller einigen können, sodass beide leben können und der Kunde glücklich ist", sagte Antje Woltermann, Geschäftsführerin des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der "Welt am Sonntag". Vom sogenannten Agenturmodell halte sie nicht viel, bei dem die Autohäuser lediglich eine kleinere Provision für die Abwicklung von Dienstleistungen wie Probefahrten erhalten.

"Wenn der Hersteller dem Händler nur die Probefahrt vergütet, greift das zu kurz", so die ZDK-Geschäftsführerin weiter. Chancen und Risiken seien in diesem Modell "nicht gerecht verteilt. Nur mit einer kleinen Vergütung für Dienstleistungen kann der Handel nicht überleben". Die Hersteller müssten auch die Infrastruktur mitfinanzieren, sagte Woltermann. "Wir sehen mit Sorge, wenn Hersteller versuchen, die Wertschöpfungskette an sich zu reißen", sagte auch Ansgar Klein, Vorstand des Bundesverbands freier Kfz-Händler (BVFK). Die Hersteller wollten "so viel des Kuchens wie möglich für sich behalten", so der BVFK-Vorstand weiter. Wie viele andere Hersteller will auch Volkswagen einen eigenen Onlinevertrieb aufbauen und im April 2020 starten. "Wir bauen derzeit bei VW die E-Commerce-Fähigkeit auf", sagte Jürgen Stackmann, der im VW-Markenvorstand für den Vertrieb verantwortlich ist. Volkswagen erprobe "derzeit in einigen Märkten das sogenannte Agenturgeschäft, bei dem die Händler eine kleinere, aber feste Provision erhalten", so der Manager weiter. Viele Händler würden sich diesen Agenturbetrieb sogar wünschen. "Der Kunde soll künftig immer, wenn er Kontakt mit Volkswagen aufnehmen will, jemanden vorfinden, der ihn sofort erkennt und ihm weiterhilft. Das ist bei uns heute leider noch nicht immer der Fall", sagte Stackmann der "Welt am Sonntag".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.09.2019 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung